Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Postkarte "Starke Nerven ..." mit Beratungsangeboten für Eltern

Unter dem Titel "Starke Nerven ... brauchen auch mal Unterstützung!" informiert eine Postkarte über Beratungsangebote für Eltern, die insbesondere in Krisensituationen leicht erreichbar, anonym und kostenlos sind. Akteure der Frühen Hilfen können die Postkarte bestellen und Eltern aushändigen. Das NZFH stellt außerdem eine kommunal anpassbare Variante zur Verfügung.

Titel und Motiv der Postkarte greifen Situationen aus dem Familien-Alltag auf, die zu besonderen Belastungen von Eltern führen. Entwickelt wurde sie vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), als wegen der Corona-Pandemie viele Beratungsstellen nicht aufgesucht werden konnten.

Die Postkarte informiert über telefonisch und online erreichbare Beratungsangebote: das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer e.V., die Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. sowie weitere Telefon-Kontakte und Websites.

Außerdem weist sie auf die Internetseite des NZFH für Eltern elternsein.info hin. Die Website informiert Mütter, Väter und alle Personen, die Kinder erziehen und betreuen, über Frühe Hilfen. Dort zu finden sind auch eine Übersicht der genannten Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Beratungsangebote.

Ergebnisse der bundesweiten COSMO-Studie zeigen, dass die Postkarte Familien motiviert, bei Bedarf telefonische Beratung in Anspruch zu nehmen: 28 Prozent der Familien, die im Rahmen einer Postwurfsendung eine Postkarte erhalten haben, denken darüber nach, bei Bedarf ein telefonisches Beratungsangebot in Anspruch zu nehmen. Von den Familien, die keine Postkarte erhalten haben, geben dies nur 6,5 Prozent an.

Postkarte für Akteure in den Frühen Hilfen

Akteure in den Frühen Hilfen wie Gesundheitsfachkräfte, Netzwerkkoordinierende und Verantwortliche in Kommunen und Ländern können die bundesweit einheitliche Postkarte beim NZFH kostenlos bestellen, um Eltern damit über die überregionalen Beratungsmöglichkeiten zu informieren. Die Höchstbestellmenge beträgt 200 Stück.

Anpassbare Version der Postkarte

Das NZFH stellt zusätzlich eine anpassbare Variante der Postkarte zur Verfügung. Kommunen können Informationen zu drei lokalen Beratungsangeboten sowie zwei Logos eindrucken lassen, zum Beispiel der Kommune oder des Netzwerkes.

Die Nutzung erfolgt nach einem einfachen festgelegten Verfahren:

  • Die Kommune sendet die ausgefüllte und unterschriebene Nutzungsvereinbarung an das NZFH (redaktion(at)fruehehilfen.de).
  • Das NZFH stellt die Druckdateien zur Verfügung.
  • Die Kommune wählt bis zu Beratungsangebote und zwei Logos aus.
  • Die Kommune legt dem NZFH die angepasste Postkarte vor Drucklegung zur Freigabe vor.
  • Das NZFH erteilt die Freigabe.
  • Die Kosten für die Layoutanpassung und den Druck übernimmt die Kommune.