Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Beratungsangebote als Partner des NZFH

Mit dem Elterntelefon der Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) und der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) stehen Netzwerken Frühe Hilfen zwei kompetente Anbieter als Partner zur Verfügung, die bedarfsorientiert, anonym und kostenlos in die Angebote Früher Hilfen vermitteln können.

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke)

Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) ist der Fachverband der Erziehungs- und Familienberatung in Deutschland. In ihr haben sich die Mitarbeitenden der Erziehungsberatungsstellen in Landesarbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen, die gemeinsam die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bilden. Das Beratungsportal www.bke-beratung.de für Eltern und Jugendliche ist ein Angebot der bke in Kooperation mit allen Bundesländern und kommunalen und freien Trägern der Jugendhilfe.

Nummer gegen Kummer e.V. (NgK)

Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) ist der Dachverband des größten kostenfreien telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Der Verein ist Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. Nummer gegen Kummer e.V. erhält für das Beratungsangebot Elterntelefon eine Förderung vom Bundesfamilienministerium und finanziert sich darüber hinaus über Spenden und öffentliche Fördergelder. Die Deutsche Telekom schaltet die bundesweit einheitliche Rufnummer frei und übernimmt alle Gesprächskosten.

Informationen anderer Websites