Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Formulare bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung

Stellt die Gesundheitsfachkraft im Zuge der Betreuung gewichtige Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung fest, so können die Formulare helfen, die Beobachtungen und das Vorgehen zu strukturieren und zu dokumentieren.

Die Formulare sind in der Systematik der Dokuvorlage2020 Modul 3, Baustein 5 "Optionale Einschätzungsbögen und ergänzende Blätter" zugeordnet.

Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz

Die Bögen können der Gesundheitsfachkraft helfen, systematisch gewichtige Anhaltspunkte und Risiken einer Kindeswohlgefährdung zu erkennen und zu dokumentieren. Die Einschätzungsbögen wurden 2013 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm entwickelt und validiert.

Rund um die Geburt

Klein- und Vorschulkinder

Hinweise zur Anwendung

Vorgehen bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung

Mit Hilfe dieses Formulars kann die Gesundheitsfachkraft bei gewichtigen Anhaltspunkten einer Kindeswohlgefährdung das Vorgehen und die getroffenen Vereinbarungen systematisch dokumentieren.

Orientierungshilfe zur Vorbereitung auf eine Beratung durch eine InsoFa

Mit Hilfe dieses Dokuments kann sich die Gesundheitsfachkraft auf ein Beratungsgespräch durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa) nach § 4 KKG, § 8 SGB VIII vorbereiten.

Modul 3 der Dokumentationsvorlage besteht aus fünf Bausteinen. Für diese fünf Bausteine stehen über 20 Formulare zur Verfügung, die Fachkräfte je nach Bedarf während der Betreuung nutzen können.

mehr...