Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Ute Thyen erhält das Bundesverdienstkreuz

Ehrung der Vorsitzenden des Beirats der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH für jahrzehntelangen Einsatz für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und die Etablierung der Frühen Hilfen

Professorin Dr. Ute Thyen erhält das Bundesverdienstkreuz
Professorin Dr. Ute Thyen erhält das Bundesverdienstkreuz

Im Namen des Bundespräsidenten hat Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, am 10. Oktober 2023 Professorin Dr. Ute Thyen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. 

Seit mehreren Jahrzehnten setzt sich die Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin für die Umsetzung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein, wonach alle Kinder Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe haben. Schwerpunkte ihrer Arbeit und ihres Engagements liegen auf den Themen Kinderschutz und der Etablierung der Frühen Hilfen – regional und bundesweit: 

An der Universität Lübeck hat sie den Arbeitskreis "Kindesmisshandlung – wer kann helfen" initiiert und die Einrichtung des Kindesschutz-Zentrums sowie den Aufbau der Frühen Hilfen dort vorangetrieben. Zudem war sie stellvertretende Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Universität zu Lübeck.

Auf Bundesebene hat sie sich in vielen Gremien und Gesellschaften eingebracht, zum Beispiel als jahrelange Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (2017–2023) und als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014–2017). Seit Einrichtung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Jahr 2007 ist Ute Thyen Vorsitzende des Beirats des NZFH und seit 2018 zudem der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Mit ihrer fachlichen Expertise begleitet sie das NZFH aktiv und hochengagiert.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de 

Prof. Dr. Ute Thyen – Vorsitzende des Beirats der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH

Situation von Familien mit kleinen Kindern in bzw. nach der Pandemie aus Sicht "des Gesundheitswesens"
Vortrag: Kongress Armut und Gesundheit | 2022

Impulspapier zum Koalitionsvertrag und zum Krieg in der Ukraine, 2022

Umsetzung von Health in all Policies (HiAP) insbesondere in den Frühen Hilfen in Zeiten einer Pandemie 
Vortrag: Kongress Armut und Gesundheit | 2021

Jugendhilfe und Frühförderung müssen als systemrelevant gelten 
Im Gespräch | Frühe Hilfen aktuell 4/2020: Frühe Hilfen und Frühförderung: Kompetenzen bündeln 

Frühe Hilfen sind Demokratieförderung und Empowerment
Im Gespräch | Frühe Hilfen aktuell 3/2019: Der Beirat des NZFH: Expertise auf höchstem Niveau  

"Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?"
Vortrag: Kooperationstagung "Gemeinsam stark für Familien" | 2016 

Publikationen

Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen. Empfehlungen. Beitrag des NZFH-Beirats

Thyen, Ute / Simon, Liane (2020): Frühe Förderung und Frühe Hilfen in Deutschland
In: Monatsschrift Kinderheilkunde 168, 195-207 (2020)

Damit Armut nicht krank macht – über starke Familien zu gesunden Kindern
In: Kinderärztliche Praxis, 2019; 90 (1) Seite 50-52

Leitbild Frühe Hilfen – Beitrag des NZFH-Beirats

Informationen zur Auszeichnung  

Auszeichnungen – Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Quelle: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/A/auszeichnungen/verdienstorden_Bund.html