Damit Kinderschutz gelingen kann, braucht es tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehungen zwischen Fachkräften und Eltern. Wie kann das gelingen? Was ist zu berücksichtigen, wenn Eltern "unfreiwillig" am Hilfesystem beteiligt sind? Was braucht es aus Sicht von Fachkräften? Was aus Sicht von Eltern?
Diese Fragen stehen im Fokus der Lunchbag Session am 12. November 2025.
Dazu stellen Christine Gerber, Dr. Birgit Jentsch und Teresa Schlossbach Ergebnisse einer qualitativen Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Deutschen Jugendinstitut (DJI) vor. Auf Grundlage der Studienergebnisse sowie weiterer Forschungsdaten geben sie Empfehlungen, wie Gesprächsführung und Interaktionskompetenzen von Fachkräften gestärkt werden können.
Die Referierenden sind wissenschaftliche Referentinnen im Projekt "Qualitätsentwicklung im Kinderschutz" im NZFH am DJI. Christine Gerber leitet das Projekt.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. November 2025, von 13 bis 14 Uhr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an fam(at)dji.de notwendig.
Informationen zur Veranstaltung
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Arbeit mit "unfreiwilligen Klientinnen und Klienten" im Kinderschutz | Fachgespräch | 2023
Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
Informationen anderer Websites
Qualitätsentwicklung im Kinderschutz 2024-2026
(Quelle: https://www.dji.de/intern/onlineredaktion/lunchbag-sessions.html)