Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

STEP – ein Elternkurs für geflüchtete Familien und Familien mit Zuwanderungshintergrund

Roxana Petcov, Dozentin und Mitherausgeberin des STEP-Programms (Systematisches Training für Eltern und Pädagogen), berichtet.

"Ich lerne im Kurs sehr viel über mein Erziehungsverhalten. Ich weiß jetzt, dass vieles in Deutschland anders ist als in meiner Heimat. Ich fühle mich viel sicherer", sagt eine Mutter aus dem Balkan am Ende eines STEP-Elternkurses.

Das Besondere bei STEP ist, dass Eltern auf der emotionalen Ebene erreicht und dadurch für neue Sichtweisen sensibilisiert werden. Im Zusammenhang mit den Herausforderungen im Erziehungsalltag werden Werte wie Gleichwertigkeit, Kommunikation auf Augenhöhe, Kooperation bei Problemlösungen, Eigenverantwortung und ein wertschätzender Umgang miteinander vermittelt. Eine ermutigende, offene Atmosphäre im Kurs und positive Veränderungen im Familienleben motivieren, demokratische Grundgedanken anzunehmen.

Das wissenschaftlich evaluierte Programm erreicht durch diese Konzeption bundesweit auch sehr viele Familien mit Migrationserfahrung. Durch die gemeinsame Teilnahme am Programm von Eltern mit und ohne Migrationserfahrung wird ein gegenseitiger Austausch angeregt und Integration gelebt. Mit STEP lernen die Eltern praktische Handlungsweisen, die ihnen Sicherheit für das Miteinander in Deutschland geben. Basierend auf diesen positiven Erfahrungen, soll das Programm ab September auch für geflüchtete Familien geöffnet werden.

Die Kursleiterinnen und -leiter für diese Zielgruppe sind sowohl pädagogisch als auch interkulturell und in der Begleitung traumatisierter Menschen geschult.

Kontakt: mail(at)instep-online.de