Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen und Erwachsenenpsychiatrie

Ein Beitrag von Dr. Christina Schulz-Du Bois, Chefärztin imland Klinik Rendsburg

Die gemeinsame Behandlung eines psychisch kranken Elternteils, meistens der Mutter, und des Säuglings oder Kleinkindes in der Erwachsenenpsychiatrie sollte zum Behandlungsstandard in Deutschland gehören. Schwer psychisch erkrankte Frauen müssten sich dann nicht von ihren Kindern trennen, was es ihnen erleichterte, sich frühzeitig in Behandlung zu begeben. Im Idealfall erhalten sie Unterstützung durch ein therapeutisches Team, das die Mutter entlastet und ihr Sicherheit im Umgang mit dem Kind gibt. Die Beziehung zum Kind steht im Fokus der gemeinsamen Behandlung und wird durch spezifische Therapien (Videointeraktionstraining, Systemische Ansätze) gefördert.

Diese Behandlung bedeutet für eine psychiatrische Klinik einen erheblichen Mehraufwand, der bisher nicht finanziert wird. Infolgedessen bieten sie nur wenige Zentren an: Die aktuellste Erhebung stammt aus 2009*. Damals gab es nur 71 Behandlungsplätze in ganz Deutschland, die einen Mindeststandard erfüllten. Auch eine zeitnahe teilstationäre oder ambulante psychiatrisch/ psychotherapeutische Behandlung zu finden, kann sich sehr schwierig gestalten und dazu führen, dass sich die Behandlung der Erkrankungen unnötig verzögert.

Für die im Mutter-Kind-Bereich tätigen Psychiaterinnen und Psychiater ist die Etablierung der Frühen Hilfen mit ihren niederschwelligen Angeboten eine wichtige Ergänzung der Therapie psychisch kranker Eltern, führen sie doch zu einer gewünschten Entlastung des erkrankten Elternteils und bieten Beratung und Unterstützung bei der Versorgung des Kindes. In Gebieten, in denen es keine Mutter-Kind- Behandlungszentren gibt, beklagen Akteure der Frühen Hilfen, keine Ansprechpartner im psychiatrischen Bereich zu finden und fühlen sich mit kranken Eltern oft allein gelassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen ist daher unbedingt wünschenswert.

In Schleswig-Holstein hat sich das »Netzwerk Eltern-Kind-Behandlung« als Zusammenschluss der Kliniken mit einem spezifischen Eltern-Kind-Angebot und des Kinderschutzbundes gegründet. Ziel ist es, die Versorgungsstrukturen für betroffene Eltern und ihre Kinder zu erfassen und zu verbessern. Durch gemeinsame Fortbildungen aller beteiligten Berufsgruppen soll eine gelingende Zusammenarbeit gefördert werden.

Es gilt, das erkrankte Elternteil möglichst frühzeitig und nachhaltig zu behandeln und somit das Erkrankungsrisiko für das Kind zu minimieren. Eine angemessene Vergütung der Eltern-Kind-Behandlung muss auf politischer Ebene und den Kostenträgern gegenüber eingefordert werden.