Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Digitale Netzwerkrunden

Die Veranstaltungsreihe des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) bietet Fachkräften in den Frühen Hilfen und Verantwortlichen in den Kommunen die Möglichkeit, sich zu ausgewählten Themen der Qualitätsentwicklung auszutauschen.

Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Koordinierende und Steuernde von Netzwerken sowie Akteure, die in ihrem Netzwerk vor Ort eine breitere Beteiligung etablieren und systematisch weiterentwickeln möchten. Sie greifen Bedarfe aus Netzwerken auf und geben Impulse für die Weiterentwicklung der Frühen Hilfen.

Am 10. Dezember lädt das NZFH von 9 bis 12 Uhr zu einem Jahresrückblick ein. In mehreren Austauschräumen geht es um zentrale Themen der vergangenen Netzwerkrunden und grundsätzliche Fragen:

  • Was hat Sie beschäftigt?
  • Welche Ideen und Fragen bewegen Sie?
  • Wo geht es hin?

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für einzelne Veranstaltungen anzumelden, enthält die Projekt-Website: Digitale Netzwerkrunden 2025​​​​​​​

Die Anmeldung zum Jahresrückblick erfolgt direkt über die Seite zur Veranstaltung: Digitales Austauschtreffen 2025

Acht verschiedene Themen standen im Jahr 2025 auf dem Programm

  • Gemeinsame Netzwerkarbeit gestalten – Profil entwickeln
  • Selbstfürsorge im Alltag: Umgang mit Krisen und Kraftquellen für Koordinierende
  • Diversitätssensibilität: Zum Umgang mit Vielfalt
  • Umgang mit herausfordernden Strömungen im Netzwerk – Nationalismus, Rassismus, extreme Meinungsäußerungen
  • Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Armutssensibles Handeln in den Frühen Hilfen
  • Gute Praxis: Formen und Beispiele der Vernetzung mit Ärztinnen und Ärzten
  • Markenbildung und Öffentlichkeitsarbeit in den Frühen Hilfen

Hintergrund und Entstehung der Netzwerkrunden

Im Rahmen des mehrjährigen Projektes der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen wurde der Wunsch nach interkommunalen, überregionalen Austauschformaten an das NZFH herangetragen. Auch die Ergebnisse der Kommunalbefragungen, die das NZFH regelmäßig zum Aus- und Aufbau der Frühen Hilfen in Deutschland erhebt, zeigen den Informations- und Austauschbedarf von kommunalen Akteuren, um die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen voranzutreiben.

Das NZFH hat daher die Veranstaltungsreihe "Digitale Netzwerkrunden" für Fachkräfte aus den Frühen Hilfen konzipiert und bietet das Austauschformat seit 2022 im vierten Jahr an.

Kurznachrichten des NZFH per E-Mail

Aktuelles aus Wissenschaft und Fachpraxis, über Publikationen, Projekte und Fachveranstaltungen

Zur Anmeldung