Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsdialoge Frühe Hilfen – weitere Projektakteure

Neben dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) haben weitere Einrichtungen die teilnehmenden Kommunen und Landkreise während des Qualitätsentwicklungsprozesses begleitet.

Beratender Arbeitskreis

Um das Vorhaben auf einem hohen fachlichen Standard und mit einer hohen Qualität zu gestalten, hat das NZFH einen beratenden Arbeitskreis gebildet und diesen bei der Umsetzung zentraler Projektthemen unterstützend hinzugezogen. Der beratende Arbeitskreis hat im Projektverlauf einmal jährlich getagt.

Im beratenden Arbeitskreis kamen Vertreterinnen und Vertreter der für das Projekt und die Frühen Hilfen besonders relevanten Fachbereiche und Arbeitsfelder zusammen. Darüber hinaus waren die Länder und kommunalen Spitzen vertreten.

Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung

Das Felsenweg-Institut versteht sich als Unterstützer und Begleiter für Akteure in allen Arbeitsfeldern, die mit der Gestaltung von kindlichen Aufwachsensbedingungen und familienunterstützender Strukturen befasst sind. Der Kompetenzaufbau auf Seiten ihrer Partner steht im Mittelpunkt ihres Tuns. Hierfür arbeiten sie beteiligungs- und bedarfsorientiert, um Selbstlernprozesse anzuregen und dauerhafte Wirkungen zu erzielen.

Im Auftrag des NZFH hat das Felsenweg-Institut die Prozessbegleitung mit den Kommunen in den jeweiligen Clustern durchgeführt. Zentrale Aufgaben waren die Beratung und Begleitung der teilnehmenden Kommunen und Landkreise und die Durchführung der Qualitätsentwicklungswerkstätten. Außerdem war das Felsenweg-Institut wesentlich an der Erarbeitung des Praxismaterials beteiligt, das es allen Kommunen und Netzwerken bundesweit – unabhängig von den Qualitätsdialogen – ermöglicht, die Qualität der Frühen Hilfen vor Ort zu bewerten und systematisch weiterzuentwickeln.

Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung GmbH (iSPO)

Das iSPO ist Ansprechpartner für wissenschaftliche Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen. Im Inland sind sie Partner für sozialpolitische Themen wie Sozial- und Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. In Vorhaben der internationalen Entwicklungszusammenarbeit begleiten sie sektorenübergreifend in wirkungsorientierter Projektsteuerung und Evaluierung. Im Auftrag des NZFH hat das iSPO die wissenschaftliche Begleitforschung der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen übernommen.