Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kommunikation und Beratung: Vorträge

Was muss ich in der Beratung von Geflüchteten beachten? Wie kann ich Sprach-Barrieren in der Beratung überwinden? Gibt es Besonderheiten beim Einsatz von dolmetschenden Personen? Expertinnen informieren über grundlegende Aspekte der Kommunikation mit geflüchteten Familien und geben Tipps für die Beratung

Die Vorträge sind im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden zwischen September 2022 und Februar 2023 entstanden.

Ergänzend gibt es zu dem Themenbereich Empfehlungen und Antworten auf häufige Fragen sowie Materialien für Fachkräfte, die mit geflüchteten Familien arbeiten.

Video Impulsvortrag Gesa Krämer

Aufzeichnung des Impulsvortrags zur digitalen Sprechstunde am 17.11.2022

Kulturreflexive Kommunikation und Klärung auf Augenhöhe

Gesa Krämer, Geschäftsführerin von consilia cct – create culture together, erläutert praxisnah die Bedeutung, als unterstützende Person auch die Perspektiven der Hilfesuchenden zu berücksichtigen und auf Augenhöhe mit ihnen zu kommunizieren, um passende Unterstützung anbieten zu können. Dies veranschaulicht auch ein kurzer Film des IQ Netzwerks Baden-Württemberg. Zudem gibt die Therapeutin und M.A. in Interkultureller Kommunikation Tipps für den Beratungsalltag und für Fallbesprechungen.

Video in Gebärdensprache zur Navigation auf dieser Seite

Aufzeichnung des Impulsvortrags zur digitalen Sprechstunde am 24.11.2022

Kontextsensibilität in der Elternberatung

Barbara Abdallah-Steinkopff erläutert in ihrem Impulsvortrag, wie wichtig es in der Beratung und Therapie von geflüchteten Familien ist, unterschiedliche Lebenskontexte, Lebensbedingungen und Selbstkonstruktionen zu berücksichtigen. Als Methode für die Beratungspraxis stellt sie das "Dialogische Pendeln" vor.

Als Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin ist sie bei Refugio München tätig, einem Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung.

Aufzeichnung des Impulsvortrags der digitalen Sprechstunde am 14.02.2023

Migration und Erziehungsberatung bei kleinen Kindern

Dr. Yonca Izat, Chefärztin der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Neukölln und Friedrichshain, beschreibt Migrationsprozesse und mögliche Auswirkungen auf die Beziehung von Eltern und ihren kleinen Kindern. Dabei geht sie näher auf die beiden Aspekte Elternkompetenzen sowie elterliche Feinfühligkeit ein.

Aufzeichnung des Impulsvortrags zur digitalen Sprechstunde am 26.01.2023

Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen in Therapie und Beratung

Melisa Budimlic, Elterntrainerin bei Refugio München, einem Beratungs- und Behandlungszentrum für traumatisierte Menschen mit Fluchterfahrung, spricht über die Rolle von dolmetschenden Personen in Therapie- und Beratungsgesprächen.

Dabei geht sie auf Voraussetzungen und notwendige Kompetenzen ein, auf mögliche Störungen der Kommunikation sowie auf Besonderheiten, wenn Laien in Therapie- und Beratungsgesprächen übersetzen.

Video Impulsvortrag Prof. Dr.Barbara Bräutigam

Aufzeichnung des Impulsvortrags zur digitalen Sprechstunde am 15.12.2022

Niedrigschwellige und aufsuchende psychosoziale Beratung in Erstaufnahmeeinrichtungen

Prof. Dr. Barbara Bräutigam, Psychologin und Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg, stellt Notwendigkeit und Chancen der aufsuchenden und niedrigschwelligen Beratung von geflüchteten Familien vor. Ihre Ausführungen basieren auf Ergebnissen eines BMBF-geförderten Forschungsprojektes zur Beratung in Erstaufnahmeeinrichtungen. Vier Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung in der Praxis.

Abschließend gibt sie Tipps zur kultursensitiven und systemischen Herangehensweise und fasst zusammen, was es in der niedrigschwelligen und aufsuchenden therapeutischen Unterstützung zu beachten gilt.