Kommunikation und Beratung: Vorträge
Was muss ich in der Beratung von Geflüchteten beachten? Wie kann ich Sprachbarrieren in der Beratung überwinden? Gibt es Besonderheiten beim Einsatz von dolmetschenden Personen? Expertinnen haben in Vorträgen über grundlegende Aspekte der Kommunikation mit geflüchteten Familien informiert und Tipps für die Beratung gegeben.
Die Vorträge sind zwischen September 2022 und Februar 2023 im Rahmen des Kooperationsprojektes Digitale Sprechstunden entstanden.
Zentrale Aspekte einiger Vorträge und ergänzende Materialien liegen hier als PDF-Dateien vor. In begründeten Fällen können die Aufzeichnungen der Vorträge vom NZFH zur Verfügung gestellt werden.
| Thema | Expertin | Vortrag und ergänzende Materialien |
|---|---|---|
| Kulturreflexive Kommunikation und Klärung auf Augenhöhe | Gesa Krämer, Geschäftsführerin von consilia cct – create culture together | Impulsvortrag Gesa Krämer vom 17. November 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/2 MB) |
| Migration und Erziehungsberatung bei kleinen Kindern | Dr. Yonca Izat, Chefärztin der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Neukölln und Friedrichshain | Impulsvortrag Yonca Izat vom 14. Februar 2023 (nicht barrierefrei) (pdf/566 KB) |
| Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen in Therapie und Beratung | Professorin Dr. Barbara Bräutigam, Psychologin und Professorin im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg | Impulsvortrag Barbara Bräutigam vom 15. Dezember 2022 (nicht barrierefrei) (pdf/787 KB) |
Informationen und ergänzende Materialien sind weiterhin auf der Plattform zu finden, unter anderem in Form von FAQ und Empfehlungen sowie Materialien für Fachkräfte: