Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

KiD 0-3: Repräsentativbefragung 2015 – Ausgewählte Ergebnisse

Die ursprünglich als "Hauptstudie" bezeichnete bundesweite Repräsentativbefragung im Jahr 2015 hat erstmals umfassende Daten über psychosoziale Belastungen und Ressourcen und die Inanspruchnahme von Hilfeangeboten von Familien mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren erhoben.

Daten von mehr als 8.000 Familien liegen den Auswertungen zugrunde. Der Zugang zur Zielgruppe erfolgte über kinderärztliche Praxen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen U3 bis U7a. Analog zu dieser ersten Repräsentativbefragung KiD 0-3 hat das NZFH im Jahr 2022 erneut Daten zu psychosozialen Belastungen zur Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten erhoben: KiD 0-3 2022

Zentrale Ergebnisse und Analysen der Studie KiD 0-3 2015 sind in einem Forschungsbericht und mehreren Faktenblättern zusammengefasst. Ein Faktenblatt stellt Design und Methoden des Studienprogramms KiD 0-3 mit seinen vier Teilstudien vor (Pilotstudien, Hauptstudie, Vertiefungsstudie und Folgestudie), die von 2012 bis 2016 durchgeführt wurden.

  • Welche Fragen untersucht das Studienprogramm "Kinder in Deutschland – KiD" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NFZH)? Wie sind die Teilstudien aufgebaut? Welche Merkmale untersuchen die entwickelten Fragebögen, um psychosoziale Belastungen, Risiko- und Schutzfaktoren von Familien mit kleinen Kindern sowie die Inanspruchnahme von Angeboten der präventiven Versorgung und Frühen Hilfen zu erheben? Das Faktenblatt stellt Design und Methoden der Studienfolge KiD 0-3 und den vier Teilstudien vor, der Pilotstudien, der Hauptstudie, der Vertiefungsstudie und der Folgestudie.

Faktenblätter mit Ergebnissen der Repräsentativbefragung KiD 0-3 2015 ("Hauptstudie")

  • Wie viele Eltern von Kindern bis zu drei Jahren weisen Anzeichen für eine Suchtproblematik auf und welche weiteren Belastungs- und Risikofaktoren stehen im Zusammenhang mit diesen Anzeichen? Welche Auswirkungen haben sie auf die Eltern-Kind-Beziehung und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Vernachlässigung und Gewalt gegenüber dem Kind? Das Faktenblatt fasst zentrale Ergebnisse der NZFH-Studie KiD 0-3 2015 zu diesen Fragen zusammen.
  • In welchem Maße treten depressive und ängstliche Symptome bei Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren auf und welche Risikofaktoren sind mit einer höheren Symptombelastung verbunden? Welche Auswirkungen haben derartige psychische Belastungen auf die Entwicklung des Kindes und auf die Eltern-Kind-Beziehung? Und wo besteht im Bereich der Frühen Hilfen besonderer Handlungsbedarf? Antworten liefert die NZFH-Studie KiD 0-3 2015. Das Faktenblatt enthält zentrale Ergebnisse und Auswertungen.

Englische Version des Faktenblattes 7:

Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3

Veröffentlichungen zum Studienprogramm "Kinder in Deutschland 0-3" im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH

Zur Übersicht