Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schaubild und Diagramm – Geburtskliniken profitieren von Lotsendiensten

Nutzen der Einrichtung einer spezifischen Funktion Frühe Hilfen - Perspektive Geburtsklinik

Antwort

Spezifische Funktion Frühe Hilfen in GK: umgesetzt/ konkret in Planung

Spezifische Funktion Frühe Hilfen in GK: nicht umgesetztSpezifische Funktion Frühe Hilfen in GK: keine Angabe möglich
Zusammenarbeit mit Externen hat sich (sehr) verbessert71,0%50,2%43,9%
Zusammenarbeit der Mitarbeiter in Geburtsklinik hat sich (sehr) verbessert54,1%21,4%17,5%
Zufriedenheit der Mitarbeiter in Geburtsklinik hat sich (sehr) verbessert51,8%24,9%22,5%
Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des KH hat sich (sehr) verbessert51,4%26,5%17,5%
Image / Ruf der Geburtsklinik hat sich (sehr) verbessert46,4%21,9%20,0%
Zufriedenheit (werdender) Eltern hat sich (sehr) verbessert43,6%19,0%20,0%

Gültige Urteile für Spezifische Funktion FH:
- umgesetzt/konkret in Planung n=107-110
- nicht umgesetzt n=201–205
- keine Angabe möglich n=40-41

Quelle: Renner, Ilona / Scharmanski, Sara (2019): Bundesweite Befragung von Geburtskliniken. Wann kann man von einem Lotsendienst Frühe Hilfen sprechen? Vortrag