Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Implementierungsforschung

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) erhebt regelmäßig Daten zum strukturellen Aus- und Aufbau der Frühen Hilfen.

Im Fokus stehen Analysen zur Verbreitung von formalen Zuständigkeiten für Frühe Hilfen, ihrer Verankerung in kommunaler Planung und Steuerung, der Verbreitung von Angebots- und Kooperationsformen, von Konzepten und Qualitätsmerkmalen sowie zum Umfang und Profil des eingesetzten Personals.

Kommunalbefragungen

Die Kommunalbefragungen sind wiederholte, standardisierte, online durchgeführte Vollbefragungen von Kommunen, die öffentliche Träger der Jugendhilfe sind und von den Landeskoordinierungsstellen Frühe Hilfen als Empfänger von Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen übermittelt wurden. Die erste Kommunalbefragung wurde im Jahr 2013 durchgeführt.

Derzeit läuft die siebte Erhebungswelle. Sie sammelt Daten zum Stichtag 31. Dezember 2024. Die Kommunalbefragung enthält erstmals Fragen zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit in den Frühen Hilfen sowie Frühe Hilfen im Kooperationsfeld "Inklusion".

Berichterstattung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen

Die Kommunalbefragungen sind ein zentrales Element im Monitoring zur Bundesstiftung Frühe Hilfen. Die Daten und Analysen fließen seit 2020 in die Berichterstattung zur Bundesstiftung und die wissenschaftlichen Berichte ein. Online werden die Daten zum Stand der Frühen Hilfen fortlaufend aktualisiert. Vorausgegangen ist eine aus drei Teiluntersuchungen bestehende Bestandsaufnahme Früher Hilfen: Zwischen 2008 und 2012 hat das NZFH erstmals bundesweite Daten zum Stand Früher Hilfen und zur Kooperation der beiden Systeme Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen in Kommunen erhoben.

Indikatorenentwicklung

Um fortlaufend über den Stand der Frühen Hilfen in Deutschland und zu den Wirkungen der Bundesstiftung Frühe Hilfen berichterstatten zu können, hat das NZFH Indikatoren zur systematischen und dauerhaften Beobachtung der Frühen Hilfen entwickelt, auch vorbereitend für das Monitoring Frühe Hilfen. Grundlage ist das Logische Modell Frühe Hilfen.

Band 17 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" beschreibt das Logische Modell Frühe Hilfen und die daraus abgeleiteten Indikatoren für den Einsatz in Kommunen: Monitoring von Frühen Hilfen in Kommunen

Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum

Mit Blick auf regionale und strukturelle Besonderheiten hat das NZFH auch Stand und Entwicklungsbedarf Früher Hilfen in ländlichen Regionen untersucht.

Direkt zu zentralen Ergebnissen