Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Professorin Dr. Ute Ziegenhain

Kontaktdaten

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm

Telefon: 0731 / 500 61666
Fax: 0731 / 500 61682
E-Mail-Adresse: ute.ziegenhain(at)uniklinik-ulm.de
Website: https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie.html

Ausbildung / Studium

  • 1975-1983: Studium der Pädagogik sowie Sozialpädagogik an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, der Universität Trier und der Freien Universität Berlin
  • 1984-1985: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin  
  • 1988: Dissertation Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin 
  • 1986-1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin  
  • 1993-1996: Hochschulassistentin am Institut für Psychologie der Freien Universität Berlin 
  • 1996-1999: Hochschulassistentin am Institut für Psychologie der Universität Potsdam
  • 1999-2001: Leiterin des Forschungsbereichs an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie der Universität Rostock  
  • 2001-2006: Leitende Pädagogin und Forschungskoordinatorin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm   
  • 2006: Habilitation 
  • seit 2006: Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm 
  • 2010: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Forschungs-Praxis-Transfer an den Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen und dabei insbesondere in der Entwicklung von interdisziplinären Versorgungsmodellen
  • Klinische Bindungsforschung
  • Entwicklung von beziehungsbezogenen Interventionsansätzen zur Unterstützung gelingender Elternschaft
  • Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • Leiterin der Sektion Pädagogik, Jugendhilfe, Bindungsforschung und Entwicklungspsychopathologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm  
  • Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern (in Kooperation mit dem NZFH, Bundesländer Hamburg, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, GKV)  
  • Häusliche Gewalt: Entwicklung eines E-Learning-Curriculums (in Kooperation mit Sozialwissenschaftlichem Forschungsinstitut für Geschlechterfragen, SoFFI und International Centre for Socio-Legal Studies, SOCLES, Förderung BMFSJ)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) 
  • Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH) 
  • Mitglied der interministeriellen Arbeitsgruppe "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern" im Auftrag des Deutschen Bundestages, Mitautorin der Forschungsexpertise

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist mir wichtig, weil ich dazu beitragen möchte, wesentliche Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern, wie sie durch die Frühen Hilfen angestoßen und entwickelt wurden, weiter mit zu gestalten."