Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Birgit Pätzmann-Sietas – Vorstandsmitglied des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege Deutschland e. V.

Kontaktdaten

BeKD e.V.-Geschäftsstelle
Zum Brinkfeld 16
31555 Suthfeld
 
E-Mail: Bv-Kinderkrankenpflege(at)t-online.de
Website: www.bekd.de

Ausbildung / Studium

  • Seit 1984 Kinderkrankenschwester / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin  
  • 2002/2003 Studium Management für Gesundheitsberufe (FH Hannover) 
  • 2010 Qualitätsmanagementbeauftrage (TÜV Süd)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • 1984-1995 als Kinderkrankenschwester in einem Klinikum der Maximalversorgung 
  • 1993-1995 Projektmanagement 
  • 1995-2013 Pflegedienstleitung einer Klinik für Kinder und Jugendmedizin und Abteilung Gynäkologie / Geburtshilfe Level 1 in einem Klinikum der Schwerpunktversorgung  
  • Qualitätsmanagementleitung (QML) 
  • 2013-2016 Abteilungsleitung Medizinisches Prozessmanagement 
  • Seit 2016 Beraterin im Gesundheitswesen (selbständig)

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte , Forschungsscherpunkte)

  • Beraterin im Gesundheitswesen  
  • Themenschwerpunkte: Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Kinderschutz, Prävention
  • Seit 2009 Koordinatorin im Bereich Früher Hilfen

Mitgliedschaften

  • Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. – Vorstandsmitglied  
  • Deutscher Kinderschutzbund – Kreisverband Stade e. V. 
  • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie e. V. 
  • Deutscher Pflegerat e. V.

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht des Berufsverbandes Kinderkrankenpflege wichtig, weil Familien- Gesundheits und Kinderkrankenpflegerinnen in allen Bundesländern in den Frühen Hilfen eingesetzt sind und niedrigschwellige aufsuchende Beratung durchführen."

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de