e Rollen, Aufträge und gesetzliche Handlungsvorgaben. Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, ein Netzwerk zu bilden, welches Kooperationsstrukturen für Einzelfallarbeit und infrastrukturelle Gegebenheiten [...] Teilnehmenden beschäftigten sich mit dem Einfluss der Haltung von Fachkräften auf die Kooperation in Netzwerken Frühe Hilfen. (Foto: NZFH/A. Wagenzik) Workshop 5 – Übergänge gut gestalten in der Verantwortu
mit Familien aufzunehmen, Unterstützungsbedarfe zu identifizieren und den Zugang zum kommunalen Netzwerk Frühe Hilfen zu eröffnen. Gemeinsam mit dem Deutschen Krankenhausinstitut e. V. hat das NZFH das
Mengel, Melanie / Pabst, Christopher / Sann, Alexandra (2015): Im Profil: Die Koordination von Netzwerken im Bereich Frühe Hilfen In: Datenreport Frühe Hilfen | Ausgabe 2015, NZFH, Seiten 22-39 Mühlmann
ser und Mütterzentren in gut 87 Prozent der Kommunen in die fallübergreifende Kooperation eine Netzwerkes Frühe Hilfen eingebunden waren. Laut einer Befragung des Bundesverbandes der Familienzentren haben
Sozialraum Erhöhte Handlungssicherheit in schwierigen Fällen durch ein größeres professionelles Netzwerk Arbeitsweise und Organisation der IQZ IQZ-Moderierende arbeiten immer als Tandem, um die IQZ zu
elle für Gewaltschutz, Campus Virchow Klinikum/Charité Landeskoordinierungs- und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Zielgruppen Familien im Projektgebiet, die sich um den Zeitpunkt der Geburt Beratung
IQZ-Arbeitsmaterialien Um Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) in Kommunen und Netzwerken aufzubauen und damit die Durchführung von Familienfallkonferenzen zu etablieren, stellt das Nationale
der IQZ-Moderierenden sowie zur Gründung und Durchführung der IQZ in Kommunen, Landkreisen und Netzwerken. Bis Ende 2025 bietet das NZFH bundeszentrale IQZ-Moderationsausbildungen an. Die Anmeldung erfolgt
aktuell mehr... Impulse für die Praxis Fachinformationen und praktische Anregungen aus Kommunen und Netzwerken sowie weiteren relevanten Arbeitsbereichen (bis Ausgabe 1/2024) mehr... Aus den Ländern Erfahrungen
nik insbesondere eine feinfühlige Kommunikation und ein konsistentes Handeln in Institution und Netzwerk von Bedeutung sind, zeigen Christiane Prüßmann und Koautorinnen und -autoren anhand ihrer qualitativen [...] Cornelia Kahl Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sind bedeutende Partnerinnen und Partner im Netzwerk Früher Hilfen, die jedoch bislang noch nicht ausreichend eingebunden sind. Um Kooperation und Vernetzung