zur Qualitätsentwicklung in den zuständigen kommunalen Gremien ist sichergestellt. Es finden Beschlüsse und regelmäßige Diskussionen in den kommunalpolitischen Gremien zu zentralen Qualitätskriterien und [...] Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen. Thema 2015 2017 2020 Interprofessionelle Fortbildungen und Besprechungen Regelmäßige interdisziplinäre Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe [...] wurden nur Kommunen mit mindestens einem Netzwerk Frühe Hilfen. Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen Publikationen zu den Kommunalbefragungen Veröffentlichungen zum strukturellen Aufbau [...] 9 Regelmäßige interdisziplinäre Besprechungen (anonymisierter) Einzelfälle im Rahmen des Netzwerks/der Netzwerke Frühe Hilfen 44,0 - 47,6 Zusammenarbeit im Rahmen ärztlicher Qualitätszirkel Vertreterin
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			und in der Weiterentwicklung von Netzwerken und Angeboten zur frühzeitigen Unterstützung von werdenden Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Die Netzwerke und Angebote der Frühen Hilfen stellen [...] der Landesregierung und in knapp 40 Kommunen im Rahmen des Programms »Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut« des Landesjugendamtes Rheinland erprobt. Die LK Frühe Hilfen NRW hat ein [...] Frühe Hilfen – der erste Baustein in den kommunalen Präventionsketten in NRW In NRW ist ein Verständnis von Frühen Hilfen gewachsen, das vor allem die Frühzeitigkeit der Förderung und Unterstützung von
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			hten Versorgung von Eltern und Kindern. Die Einbindung von Kitas und Kindertagespflege in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen kann diese Aufgabe erleichtern. Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen stehen [...]  aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2020 in über 80 Prozent der Kommunen Kitas in ein Netzwerk Frühe Hilfen eingebunden waren [...]  Die Fachberatung Kindertagesbetreuung oder Kindertagespflege ist laut Kommunalbefragungen auch in etwa 80 Prozent der Netzwerke eingebunden, im Jahr 2017 waren es noch 74,4 Prozent. Netzwerkkoordinierende
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			werdende Eltern und Familien in belasteten Lebenslagen beraten und begleiten. Sie sind in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden. Das NZFH stellt ihnen Informationen und Arbeitshilfen zur Verfügung [...] sind sie an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe tätig und in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen eingebettet. Sie arbeiten eng mit anderen Einrichtungen und Fachkräften zusammen [...] en in Netzwerken Früher Hilfen. Leitfaden für Kommunen Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Mentalisieren in den Frühen Hilfen Datenschutz bei Willkommensbesuchen: Häufige Fragen Netzwerke Frühe Hilfen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen in die Planung der kommunalen Infrastrukturentwicklung Prof. Dr. Reinhold Schone stellt in seinem Beitrag eine Möglichkeit der Einbindung von Netzwerken Frühe Hilfen [...] Akteure in den Netzwerken mit Fachbeiträgen zu ausgewählten Themen. Die Online-Publikationsreihe greift relevante aktuelle Themen aus Forschung und Praxis auf und gibt Anstöße für die kommunale Diskussion [...] Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen, an Personen, die in der kommunalen Steuerung Früher Hilfen tätig sind sowie an Mitglieder aus den Netzwerken Frühe Hilfen selbst. Abbildungen und Checklisten ermöglichen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) als Zugänge zu den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Zahlreiche Abbildungen der Materialien sowie Empfehlungen zum Einsatz der Plakate [...] Einsatz von Familienhebammen in Netzwerken Früher Hilfen. Leitfaden für Kommunen Im Kontext der Bundesinitiative Frühe Hilfen hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen für die kommunale Praxis einen Leitfaden zum [...] Impulse und Leitfäden für Fachkräfte und Kommunen Die Publikationen informieren Fachkräfte in Netzwerken Frühe Hilfen und Kommunen zu verschiedenen Themen und Aufgabenbereichen, bieten ihnen Orientierung
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			e Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden Netzwerke Frühe Hilfen Faktenblatt: Netzwerkkoordinierende in den Frühen Hilfen Qualifizierungsmodul für Netzwerkkoordinierende Online-Publikationsreihe P [...] Das Projekt bestand aus drei Analysen: Analyse 1: Sekundäranalyse der NZFH-Kommunalbefragung, um die im Feld anzutreffenden kommunalen Profile herauszuarbeiten Analyse 2: Analyse bislang erarbeiteter Regelungen [...] Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017) Materialien zu Frühen Hilfen, Band 14 Netzwerke Frühe Hilfen. Multi
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			die Bundesstiftung Frühe Hilfen grundsätzlich deutlich zu erhöhen, um die Finanzierung der kommunalen Netzwerke dauerhaft und flächendeckend sicherstellen zu können. Dr. Claudia Hellmers, Professorin für [...] dass Hebammen aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung prädestiniert sind, als Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen Familien zu betreuen. Abschließend forderte sie insbesondere eine bessere Honorierung [...] Hilfen im Landkreis und der Stadt Osnabrück: Er kenne viele Angebote, sehe sie aber nicht in einem Netzwerk Frühe Hilfen organisiert. Als Grund für fehlende lokale Netzwerkarbeit vermutete er insbesondere
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Berichte werden für die kommunale Politik (Ausschüsse/Rat oder Kreistag) kontinuierlich vorgestellt und den entsprechenden Personen zur Verfügung gestellt. Passendes Praxismaterial: Kommunale Verankerung in der [...] der Akteure aus dem Netzwerk. Von ihnen wahrgenommene Bedarfe an Angeboten für die Familien werden zu diesem Zweck in die Planung einbezogen, als Beratungsauftrag für die kommunale Sozialpolitik. Die  [...] Verwaltung die Akteure im Netzwerk in ihrer Rolle als verantwortlich Gestaltende einer kinder- und familienfreundlichen Infrastruktur stärken? Wird die Koordination des Netzwerks als Planungsaufgabe auf