stellvertretender Vorsitzender des NZFH-Beirats, thematisiert die Einbindung Ehrenamtlicher in Netzwerke Frühe Hilfen. (Foto: BZgA/A.Wagenzik) Fachaustausch: Welche Erwartungen haben wir in Ländern und [...] und Teilnehmer der Rückmeldung aus den Arbeitsgruppen zu. (Foto: BZgA/A.Wagenzik) Der Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen, Familienhebammen und ehrenamtliche Strukturen – es gab viele Punkte zu besprechen
weitere Bundesländer beziehungsweise Landesverbände zur Mitarbeit bereiterklärt. Für den Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen sowie für den Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsfachkräften
Familienhebammen und die Fachkräfte vergleichbarer Gesundheitsfachberufe konnten gut in die lokalen Netzwerke integriert werden. Allerdings müssen wir weiter daran arbeiten, dass Berufsgruppen, die selbständig [...] sind, brauchen gut aufeinander abgestimmte und flexible Angebote. Neben der Größe und Dichte von Netzwerken will ich noch ein paar andere Punkte ansprechen, an denen die Begleitforschung der Bundesinitiative [...] in 507 Jugendamtsbezirken tätig waren. Durch die Bundesinitiative ist deren Einbindung in die Netzwerke Frühe Hilfen gelungen. Allerdings ist die Zahl zu gering, um den Bedarf der Familien zu decken.
Versorgung von Familien mit Kindern bis drei Jahren, ab der Schwangerschaft, aufgebaut. Die lokalen Netzwerke Frühe Hilfen schaffen Zugänge für Angebote unterschiedlicher Leistungssysteme und richten sich
Lernen Um Frühe Hilfen sektorenübergreifend wirksam umzusetzen, müssen alle beteiligten Akteure im Netzwerk fachlich qualifiziert sein. Frühe Hilfen sind ein sektorenübergreifendes und interprofessionell [...] Abstimmung mit den Akteuren in angemessenen und zeitnahen Qualifizierungsangeboten umgesetzt. Dem Netzwerk stehen ausreichende und regelmäßig Ressourcen für die Durchführung von interprofessionellen Fort- [...] Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen Zum Praxismaterial
Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die interdisziplinäre Versorgung von Familien mit psychisch
Probleme und die zu gehenden Wege sind fachlich klar. Die Frühen Hilfen sind mit funktionierenden Netzwerken und Angeboten hierfür gut aufgestellt. Um den nächsten Schritt zu gehen, brauchen die Frühen Hilfen
Akteur des Gesundheitswesens für gemeinsame Planungs- und Koordinierungstätigkeiten im Bereich der Netzwerke und Angebote Früher Hilfen mit der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen, um damit eine systemübe [...] systemübergreifende Kooperation zu stärken. (Der Ansatz einer gemeinsamen Koordination von Netzwerken Früher Hilfen wird bereits in einigen Kommunen verfolgt und flächendeckend im Saarland umgesetzt). Insbesondere
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] rdinatorin im Netzwerk Frühe Hilfen in Dortmund. Pilar Wulff war 32 Jahre im Bereich Kindertageseinrichtungen/Familienzentren als Leiterin tätig. Seit acht Jahren leitet sie das Netzwerk Frühe Hilfen in [...] zu Schwerpunktthemen des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell Im Gespräch | Anke Lingnau-Carduck: Netzwerke mit Freude und Neugier gestalten Ausgabe 02• 2025 enthält Auszüge aus einem Gespräch mit Anke L
mit Expertinnen und Experten in den Kommunen sowie einer Online-Befragung von Mitgliedern der Netzwerke Frühe Hilfen in den Kommunen. An der ersten Online-Befragungswelle hatten 444 Akteure der beteiligten [...] an den Qualitätsdialogen, die die "Innenperspektive" einbrachten, 63% waren Mitglieder aus den Netzwerken "Frühe Hilfen", die die "Außenperspektive" beisteuerten. Zudem führte iSPO Interviews mit zehn