wir aus der Pandemie lernen? Rückmeldungen der Teilnehmenden machten deutlich, dass Kommunen und Netzwerke, in denen bereits vor der Corona-Pandemie Formen der systematischen Zusammenarbeit etabliert waren [...] allen Ebenen funktionieren kann, müssten alle Akteure diese weiter vorantreiben. Jeder Einzelne im Netzwerk oder der Kommunen dürfe sich hier angesprochen fühlen. Welche Rahmenbedingungen benötigen wir? Nötig [...] der Bedarf an einheitlichen Vorgaben, welche digitalen Austausch-Formate in der Beratung oder im Netzwerk genutzt werden dürfen, auch unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Wie können wir Solidarität
Dr. Sabine Walper: Aus den Ergebnissen unserer Kommunalbefragung wissen wir, welche große Bedeutung das Thema auch bei den Fachkräften hat. Viele Netzwerke Früher Hilfen beschäftigen sich damit, wie die [...] Regelungen wie Kooperationen sowie die Rückmeldungen und den Input der mit den Familien tätigen kommunalen Akteure. Sie sind die eigentlichen Experten. Die Versorgung von psychisch kranken Eltern und deren [...] wie kreativ werden sie umgesetzt? Zum Beispiel bleibt festzustellen, dass auch in gut vernetzten Netzwerken immer wieder Gruppen fehlen, die sich in eigenen Bereichen vernetzen. Hier lässt sich vor Ort noch
Tipp : Die Qualitätsdimension Netzwerk als Einstieg Aus den Erfahrungen des NZFH-Projekts Qualitätsdialoge Frühe Hilfen empfiehlt es sich, mit der Qualitätsdimension Netzwerk des Qualitätsrahmens zu beginnen [...] Qualität im Netzwerk und der Weiterentwicklung. In den Praxismaterialien des NZFH zur Qualitätsentwicklung befinden sich zahlreiche Anregungen und Methoden, wie die einzelnen Themen vor Ort im Netzwerk konkret [...] die Frühen Hilfen weiterzuentwickeln. Damit verknüpft ist auch die Verständigung der Akteure im Netzwerk über die Entwicklungsbedarfe Früher Hilfen vor Ort. Im Mittelpunkt steht somit, lokale und regionale
Eltern bestellt und zum Teil kommunal angepasst werden können. Sie informieren zum Beispiel über die Frühen Hilfen und die unterstützenden Angebote durch Fachkräfte in Netzwerken Frühe Hilfen sowie über a
Orientierung und Informationen zu geben. Dazu seien 10.000 Euro aus kommunalen Mitteln bereitgestellt worden. Die Fachkräfte im Netzwerk Frühe Hilfen hätten sich insbesondere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit [...] rbeit gewünscht. Auf der Grundlage sei eine Projektgruppe aus dem Netzwerk Hilfen konzipiert worden, auch eine Elternvertreterin sei eingebunden gewesen. Die Projektsteuerung habe die Koordinationsstelle [...] optisch "weg vom Behörden-Design". Rückblickend sei das Projekt Website auch für die Akteure im Netzwerk sehr gewinnbringend gewesen und habe zum Beispiel eine "gemeinsame Identität geschaffen und zus
Bedarfe von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Regionen, Herausforderungen für Kommunen und Netzwerke und Möglichkeiten, Familien mit Angeboten der Frühen Hilfen flächendeckend zu erreichen. Frühe Hilfen [...] NZFH-Forschung und Ergebnisse aus einem Projekt mit Landeskoordinierenden und Akteuren aus der kommunalen Praxis sind in einem Konzeptpapier zusammengestellt. Zentrale Erkenntnisse aus dem Modellprojekt
Niederschwelliger Zugang und frühes Erreichen von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Rahmen einer kommunalen Präventionsstrategie Unauffällige oder hoch belastete Säuglinge und Kleinkinder? Belastungen erkennen [...] Kindes Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum Psychisch hoch belastete Familien im Netzwerk Frühe Hilfen gut begleiten. Wie kann das gelingen? Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum [...] Unterstützung und Versorgung von kleinen Kindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern geht nur kommunal voran Weiterentwicklung der digitalen Sprechstunden Das NZFH hat das Angebot der digitalen Sprechstunden
durch umfassende Projekte, wie derzeit Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke . Erkenntnisse aus erfolgreich evaluierten Projekten stellt das NZFH im Nachgang allen Kommunen
unterstützt die Servicestelle Kindesschutz den interkommunalen Wissens- und Erfahrungstransfer sowie die Qualitätsentwicklungsprozesse in den Netzwerken. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Entwicklung [...] von Gesundheitswesen und Jugendhilfe und regelt zwei Schwerpunkte, nämlich den Aufbau lokaler Netzwerke durch die Jugendämter und die Förderung der Kindergesundheit durch den Aufbau eines zentralen E [...] der Kooperation, des Kinderschutzes und den Frühen Hilfen. Die Servicestelle stellt den lokalen Netzwerken vielseitige Informationen zu den Themen Netzwerkarbeit, Kinderschutz und Frühe Hilfen zur Verfügung
Kontakt: info(at)stibbev.de Online-Angebot: STIBB e.V Weitere Angebote und Informationen Netzwerk gesunde Kinder Das "Netzwerk Gesunde Kinder" in Brandenburg ist ein Ehrenamtsprojekt zur Information und Unterstützung [...] Landtages zur Qualifizierung der Kinderschutzarbeit haben die Landesregierung Brandenburg und die kommunalen Spitzenverbände im März 2006 gemeinsame Empfehlungen zur fachlichen Weiterentwicklung des Kind [...] Unternehmen, die spezifische Angebote für Kinder und Jugendliche bereithalten, die Förderung von Netzwerken zum Kinderschutz und eine klare Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Die