Politisch-strukturelle Verankerung vor Ort Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Stillen: Ein Thema für Forschung und Praxis Ilona Renner, NZFH, BZgA Dr. Anna Neumann, NZFH [...] kann der Einstieg in die politisch-strukturelle Verankerung gelingen? Welche Rolle spielt dabei das Netzwerk? Online-Foren im Jahr 2024 Thema Referierende Weitere Informationen und Vorträge Die politisch-
und bereits 2010 in 13 von 23 Kommunen Netzwerke Frühe Hilfen zunächst modellhaft aufgebaut. Thüringen richtet den Fokus beim flächendeckenden Ausbau dieser Netzwerke auf qualitative Entwicklung eines pr [...] fachliche Entwicklung. Teil dieser Entwicklung ist die zweijährige berufsbegleitende Fortbildung der kommunalen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren aller 23 Landkreise und kreisfreien Städte. Die La
Akteur des Gesundheitswesens für gemeinsame Planungs- und Koordinierungstätigkeiten im Bereich der Netzwerke und Angebote Früher Hilfen mit der Kinder- und Jugendhilfe zu gewinnen, um damit eine systemübe [...] systemübergreifende Kooperation zu stärken. (Der Ansatz einer gemeinsamen Koordination von Netzwerken Früher Hilfen wird bereits in einigen Kommunen verfolgt und flächendeckend im Saarland umgesetzt). Insbesondere [...] umzusetzen und auszubauen. Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass stabile, systemübergreifende kommunale Strukturen die Voraussetzung für eine gelingende Krisenbewältigung sind. Unstrittig ist der langfristige
ermöglichen die vier Modellstandorte des Modellprojekts »Koordinierungszentren Kinderschutz – kommunale Netzwerke Früher Hilfen« Hannover(2007–2011) einen Erfahrungs- und Wissenstransfer in die weiteren Kommunen
Hilfen, insbesondere auch in ländlichen Regionen . Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2017 Familienzentren, Meh [...] ser und Mütterzentren in gut 87 Prozent der Kommunen in die fallübergreifende Kooperation eine Netzwerkes Frühe Hilfen eingebunden waren. Laut einer Befragung des Bundesverbandes der Familienzentren haben [...] 70 Prozent der befragten Einrichtungen im Bereich Frühe Hilfen mit der Koordinierungsstelle oder kommunalen Fachstelle Frühe Hilfen zusammengearbeitet. Zentrales Ergebnis eines qualitativen Forschungsprojektes
en, die in den Angeboten und Netzwerken der Frühen Hilfen aktiv sind, erfahren Familien alltagsnahe und kompetente Unterstützung. Dabei haben Koordinierende der Netzwerke Frühe Hilfen eine zentrale Funktion [...] präventiver familiärer Unterstützung konzipiert. Zu ihrem Aufbau haben Bundes- und Landesprogramme, kommunale Initiativen, freie Träger und das Engagement von Stiftungen erheblich beigetragen. Neben der Förderung [...] alle Prozesse begleitet und analysiert. Sie ist die Grundlage dafür, dass sich das vielgestaltige Netzwerk der Frühen Hilfen auf allen föderalen Ebenen – von den Kommunen bis in den Bund – nachhaltig entfalten
beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Famil [...] mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] n« verfolgt. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die
Deutschland 939 Netzwerke Frühe Hilfen in 567 Kommunen. Dabei haben mehr als drei Viertel der Kommunen (79,3 Prozent) genau ein Netzwerk Frühe Hilfen, während die anderen Kommunen mehrere Netzwerke haben. Weitere [...] ken Interprofessionelle Kooperation und Vernetzung Wie viele Netzwerke Frühe Hilfen gibt es? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) Netzwerke Frühe Hilfen haben sich vor allem bis 2015 bundesweit etabliert [...] Weitere Informationen zur Verbreitung von Netzwerken Frühe Hilfen Wer beteiligt sich an den Netzwerken Frühe Hilfen aus Sicht von Kommunen? (zuletzt aktualisiert am 15.05.2023) In den vergangenen Jahren
»Bei neuen Partnern (Ärzten) wird Interesse für eine Teilnahme am Netzwerk geweckt. « Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Informationen anderer Websites Bundeskonferenz für [...] elf Kommunen das Projekt zur Einbindung des Elterntelefons Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) in ihr Netzwerk Frühe Hilfen und beteiligten sich an einer Erprobungsphase. Diese wurde vom Bundesministerium für [...] Informationsmedien zur Bewerbung des Beratungsangebots sowie einen Leitfaden zur Umsetzung des kommunalen Kommunikationskonzepts mit Empfehlungen, die auf der Evaluation des Modellprojekts in Osnabrück
he Staatssekretärin im BMFSFJ Karl Materla, Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst/Kommunaler Sozialer Dienst Katrin Schwedes, Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sex [...] Jugendschutz.net Rainer Schütz, Nummer gegen Kummer e. V. Virginia Wangare-Greiner, Integrata – Netzwerk gegen weibliche Genitalverstümmelung Publikationen Frühe Hilfen und Präventiver Kinderschutz –