Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird von der Auridis Stiftung gGmbH gefördert, die Marc von Krosigk vorgestellt hat. Projekt-Website: A: aufklaren Kommunale Gesamtkonzepte [...] liegt als Aufnahme auf der Plattform Canva vor: Elisabeth Schmutz, Kommunale Gesamtkonzepte, Rheinland-Pfalz Projekt-Website: Kommunale Gesamtkonzepte KpsE KIPS Prävention Nordrhein-Westfalen Michaela Gerritzen [...] brauchen Betroffene? Anna Widder und Laura Brüchle, Careleaver e. V. Unterstützung beim Aufbau kommunaler Netzwerke – die Projekte S.U.K.A und KANON Birgit Görres und Lisa Burzywoda, DVGP, Köln Zusammenbringen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			von drei kommunalen Beispielen, die jeweils auf unterschiedliche Weise die Kooperation zwischen Kita und Frühen Hilfen gefördert und verwirklicht haben. "Altena. Früh am Ball" – Soziales Netzwerk der Kleinstadt [...] Kindertageseinrichtungen" in der Region Hannover Netzwerk "Frühe Hilfen für Familien" in der Großstadt Dortmund "Altena. Früh am Ball" – Soziales Netzwerk der Kleinstadt Altena Ziel Frühzeitige Unterstützung [...] Treffen in den Kommunen Beteiligung an den Netzwerken und in den Lenkungsgruppen Frühe Hilfen Evaluation Anonymisierte Sammlung und Evaluation der EBD-Bögen auf kommunaler Ebene bzw. auf Kita-Basis Regelmäßige
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			zentrale Erkenntnisse des Monitorings Frühe Hilfen. Aktuelle Ergebnisse der NZFH-Forschung Kommunalbefragungen Faktenblatt zur Kooperation von Frühen Hilfen mit Kitas und Familienzentren ZuFa-Geburtsklinik [...] Akzeptanz der IQZ Bundesgesundheitsblatt 12/2024: Frühe Hilfen Ergebnisse in Faktenblättern Kommunalbefragungen Ergebnisse auf einen Blick und in Faktenblättern Forschungsbereiche des NZFH Prävalenz- und [...] Wirksamkeit einer APP zur Prävention in Familien rund um die Geburt. Implementierungsforschung Kommunalbefragungen und weitere Studien zum strukturellen Ausbau der Frühen Hilfen Den strukturellen Auf- und Ausbau
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Infrastruktur zur Verfügung. Auf dieser Grundlage arbeiten die Fachkräfte der Frühen Hilfen in kommunalen Netzwerken zusammen. So können die Familien ihre Angebote optimal nutzen. Ein Beirat unterstützt die [...] Chancen der Angebote. Die Publikation steht als interaktive PDF-Datei zur Verfügung und kann für die kommunale und regionale Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. In der PDF-Datei sind einzelne Begriffe und [...] Schwangerschaftsberatung. Die verschiedenen Fachkräfte arbeiten eng zusammen. Sie sind in lokalen Netzwerken organisiert und stimmen sich fachlich ab. Wie sind Frühe Hilfen organisiert? An Frühen Hilfen sind
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Unterstützungsbedarf ist die systematische Integration der Angebote des Gesundheitswesens in die kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen unbedingt erforderlich. Daher wurde im Gesetz zur Kooperation und Information [...] unterschiedlichen sozialen Unterstützungssystemen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven, kommunalen Versorgungsstruktur, die es ermöglicht, Unterstützungsbedarfe von Eltern und Kleinkindern frühzeitiger [...] er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen; zu beziehen über: BZgA, 50825 Köln, bestellung(at)bzga.de , Bestellnummer 16000158). Kernauftrag der Netzwerke Frühe Hilfen ist, Familien besonders [...] (Foto: Diakonie/Hermann Bredehorst) Kollegiales Lernen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Mitarbeit von Schwangerschaftsberatungsstellen in lokalen Netzwerken Frühe Hilfen hat den Blickwinkel der Fachkräfte erweitert [...] Abs. 2 KKG) sind Beratungsstellen nach den §§ 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in die Netzwerke Frühe Hilfen einzubinden. Im Rahmen der Novellierung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes durch
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Echte Pionierarbeit für Netzwerke Judith Rieger begleitet im Auftrag des NZFH ein Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation [...] Fachkräfte davon aus, dass Eltern mitgestalten wollen und unterstützen sie die Eltern dabei, im kommunalpolitischen Raum auch gehört zu werden? Gehen sie davon aus, dass Eltern aktiv daran mitwirken wollen,
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			in den Frühen Hilfen auf kommunaler Ebene? Wie sollen Ziele erreicht werden? Wer ist für diese Aufgabe zuständig? Erkenntnisse und Analysen aus einer ergänzenden Kommunalbefragung weiterlesen Schwangerschaft [...] bieten sie Familien und Kommunen? Ein Infopapier gibt Antworten und fasst zentrale Aspekte zusammen. Netzwerke Frühe Hilfen und Kommunen können es für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen Weiterlesen Abschlusskonferenz [...] bundesweiten Transfer der Ergebnisse ein weiterlesen Praxismaterial zur Qualitätsentwicklung für Netzwerke und Kommunen Arbeitshilfen und Anleitungen zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen, inhaltlich
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Ebene Forum I: Frühe Hilfen als Teil kommunaler Familienförderung Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt) Forum II: Intersektorale Zusammenarbeit in integrierten kommunalen Handlungsstrategien Dr. Antje Rich [...] Ebene Forum V: Partizipation im Praxisprozess Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (FH Münster) Forum VI: Netzwerke Frühe Hilfen Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert (TH Köln & Sozial•Raum•Management) Forum VII: Daten [...] Qualitätsrahmen Johanna Nolte (MBA) 4-Ecken-Posterdiskussion Kennenlernen und Austausch der Cluster in kommunalen Workshops Plenum Gemeinsame Reflexion und Auswertung Regina Offer (Deutscher Städtetag) Vertretungen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			tive Frühe Hilfen: In 98,4% der geförderten Kommunen wurden bis 2017 Netzwerke Frühe Hilfen auf- und ausgebaut. Fast alle Netzwerke sind mit einer gut ausgebildeten und erfahrenen Netzwerkkoordination [...] zeigen aber auch Entwicklungsbedarfe: 78,2% halten den Entwicklungsbedarf beim Aus- und Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen noch für mittel bis sehr hoch. Über die Hälfte der vom NZFH befragten Kommunen sagen [...] ht 2014 – Mit Stellungnahme der Bundesregierung Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen - Ausgewählte Ergebnisse Prävalenz- und Versorgungsforschung Faktenblätter zur Forschung im