Kompaktkurs Kommunale Netzwerke Mit dem Kompaktkurs Kommunale Netzwerke unterstützt das NZFH ausgewählte Kommunen dabei, die Qualität ihrer Netzwerkarbeit zu verbessern. Der knapp einjährige Kompaktkurs [...] September 2025 bis Juni 2026. Der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke ist Teil des NZFH-Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen und gehört zur zweiten [...] Projektes Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Früher Hilfen wird auch der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums
t mit Kompaktkurs Kommunale Netzwerke (2025-2027) Darauf aufbauend folgt die zweite Phase (2025-2027). Einen Teil der zweiten Projektphase bildet der Kompaktkurs Kommunale Netzwerke . Ab September 2025 [...] gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" entwickelt. Es handelt sich um eine dialogorientierte Prozessbegleitung in den teilnehmenden Kommunen und um interkommunale Austauschformate zur Weiter [...] Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke In dem Projekt unterstützt das NZFH Kommunen dabei, lösungsorientierte Vorgehensweisen für drei zentrale Themen in der Quali
Zugänge schaffen, Familien erreichen Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Publikationen Qualität in den Frühen Hilfen. Wissenschaftlicher Bericht 2020 zum Thema Qu [...] Die Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere Akteure in Kommunen und Netzwerken Frühe Hilfen sowie Einrichtungen und Träger von Qualifizierungsangeboten für Fachkräfte in den [...] Beispiel in digitalen Netzwerkrunden und Sprechstunden. Projekte und Angebote für Kommunen und Netzwerke Der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 hilft Kommunen dabei, die Qualität der Frühen Hilfen anhand
informieren und sich in interkommunalen Kleingruppen darüber auszutauschen. Impulse aus den sechs Clustern Christiane Voigtländer, Felsenweg-Institut mehr... Poster-Rundgang und interkommunaler Austausch in Kl [...] Kleingruppen mehr... Transfer der Projektergebnisse in die lokalen Netzwerke – Interkommunaler Austausch in Themenforen Am Nachmittag widmete sich die Konferenz in Themenforen gezielt der Frage, wie sich [...] verzahnt seien: kommunalpolitische Verankerung der Frühen Hilfen; das Erreichen und die Partizipation von Familien; Datenerhebung, Wirkungsorientierung, Monitoring (u.a. für die Kommunalpolitik, "sie braucht
der ersten Phase des NZFH-Projekts "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke". Darin hatten sich acht Kommunen intensiv mit drei Qualitätsentwicklungsthemen beschäftigt: [...] Aus dem Programm Projektvorstellung Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke : Zielsetzung, Aufbau, Themen Ergebnisse aus den Kommunen, Antworten auf zentrale Fragen und [...] gelingen? Wieso spielt das Netzwerk dabei eine tragende Rolle? Landkreis Hildesheim Landkreis Soest Stadt Halle (Saale) Professor Dr. Jörg Fischer, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung
aufeinander abgestimmt. Passendes Praxismaterial: Kommunalpolitische Verankerung Informationsfluss zur kommunalpolitischen Beschlusslage Systemübergreifendes kommunales Gesamtkonzept der Frühen Hilfen Die an den [...] Richtlinien für die Umsetzung der Frühen Hilfen im lokalen Netzwerk. Passendes Praxismaterial: Kommunales Gesamtkonzept Frühe Hilfen Umsetzung des kommunalen Gesamtkonzepts Frühe Hilfen Ressourcen für die Frühen [...] genannten Grundidee entwickeln kommunale Akteure dazu ein eigenes Verständnis der Frühen Hilfen, das die spezifischen lokalen Kontextbedingungen berücksichtigt und in der kommunalen Sozialpolitik verankert wird
Verfügung. Die Plattform inforo.online hat den Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke Früher Hilfen über viele Jahre begleitet. Inzwischen sind Netzwerke Frühe Hilfen flächendeckend bundesweit vorhanden und etabliert [...] den Fachaustausch rund um Frühe Hilfen, zum Beispiel über die digitalen Netzwerkrunden für den interkommunalen Austausch oder die digitalen Sprechstunden zu besonderen Belastungslagen von Familien. Über aktuelle [...] informiert das NZFH auf der Website und über Kurznachricht per E-Mail . Digitale Netzwerkrunden für interkommunalen Austausch Kurznachrichten des NZFH per E-Mail Informationen über Angebote für Fachkräfte, Pu
und Steuernde von Netzwerken sowie Akteure, die in ihrem Netzwerk vor Ort eine breitere Beteiligung etablieren und systematisch weiterentwickeln möchten. Sie greifen Bedarfe aus Netzwerken auf und geben Impulse [...] loge Frühe Hilfen wurde der Wunsch nach interkommunalen, überregionalen Austauschformaten an das NZFH herangetragen. Auch die Ergebnisse der Kommunalbefragungen , die das NZFH regelmäßig zum Aus- und Aufbau [...] bekommen die Teilnehmenden Raum und Zeit, sich themenspezifisch auszutauschen und Impulse für die kommunale Netzwerkarbeit zu erhalten. Um einen möglichst lebendigen Austausch zu erzielen, werden dazu interaktive
zur Qualitätsentwicklung in den zuständigen kommunalen Gremien ist sichergestellt. Es finden Beschlüsse und regelmäßige Diskussionen in den kommunalpolitischen Gremien zu zentralen Qualitätskriterien und [...] Angebotsgestaltung und Angebotsentwicklung werden gemeinsam im Netzwerk bearbeitet. Der gemeinsame Qualitätsentwicklungsprozess wird im Netzwerk Frühe Hilfen so gestaltet, dass Doppelaktivitäten mit bestehenden [...] sind aktuell und für alle Eltern verständlich (siehe auch Öffentlichkeitsarbeit im Netzwerk, Qualitätsdimension 3: Netzwerk ). Die Wünsche der Familien hinsichtlich der Ausgestaltung und Fortentwicklung der
hten Versorgung von Eltern und Kindern. Die Einbindung von Kitas und Kindertagespflege in kommunale Netzwerke Frühe Hilfen kann diese Aufgabe erleichtern. Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen stehen [...] aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2020 in über 80 Prozent der Kommunen Kitas in ein Netzwerk Frühe Hilfen eingebunden waren [...] Die Fachberatung Kindertagesbetreuung oder Kindertagespflege ist laut Kommunalbefragungen auch in etwa 80 Prozent der Netzwerke eingebunden, im Jahr 2017 waren es noch 74,4 Prozent. Netzwerkkoordinierende