Unterstützungsbedarf ist die systematische Integration der Angebote des Gesundheitswesens in die kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen unbedingt erforderlich. Daher wurde im Gesetz zur Kooperation und Information [...] unterschiedlichen sozialen Unterstützungssystemen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven, kommunalen Versorgungsstruktur, die es ermöglicht, Unterstützungsbedarfe von Eltern und Kleinkindern frühzeitiger [...] er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen; zu beziehen über: BZgA, 50825 Köln, bestellung(at)bzga.de , Bestellnummer 16000158). Kernauftrag der Netzwerke Frühe Hilfen ist, Familien besonders [...] (Foto: Diakonie/Hermann Bredehorst) Kollegiales Lernen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Mitarbeit von Schwangerschaftsberatungsstellen in lokalen Netzwerken Frühe Hilfen hat den Blickwinkel der Fachkräfte erweitert [...] Abs. 2 KKG) sind Beratungsstellen nach den §§ 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in die Netzwerke Frühe Hilfen einzubinden. Im Rahmen der Novellierung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes durch
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Echte Pionierarbeit für Netzwerke Judith Rieger begleitet im Auftrag des NZFH ein Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation [...] Fachkräfte davon aus, dass Eltern mitgestalten wollen und unterstützen sie die Eltern dabei, im kommunalpolitischen Raum auch gehört zu werden? Gehen sie davon aus, dass Eltern aktiv daran mitwirken wollen,
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Bundesinitiative Frühe Hilfen im Kommunalverband für Jugend und Soziales – Landesjugendamt Baden-Württemberg (LKS BW) begleitet die Jugendämter beim Ausbau der Netzwerke und der Angebote Frühe Hilfen. Jährlich [...] überörtliche Projekte, beispielsweise ein Modellprojekt zur Kooperation von Geburtskliniken und den Netzwerken Frühe Hilfen in der Region Freiburg. Die Erfahrungen zeigen, dass Austausch und Information zwischen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			ist Netzwerkkoordinatorin und seit vier Jahren im Netzwerk Frühe Hilfen in Flensburg aktiv. Bei der Koordination Ehrenamtlicher wird sie von der kommunalen Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement  [...] zivilgesellschaftlichen Initiativen und öffentlichen Trägern erbracht werden. Zahlen aus der Kommunalbefragung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zeigen die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			und bereits 2010 in 13 von 23 Kommunen Netzwerke Frühe Hilfen zunächst modellhaft aufgebaut. Thüringen richtet den Fokus beim flächendeckenden Ausbau dieser Netzwerke auf qualitative Entwicklung eines pr [...] fachliche Entwicklung. Teil dieser Entwicklung ist die zweijährige berufsbegleitende Fortbildung der kommunalen Netzwerkkoordinatorinnen und -koordinatoren aller 23 Landkreise und kreisfreien Städte. Die La
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			ermöglichen die vier Modellstandorte des Modellprojekts »Koordinierungszentren Kinderschutz – kommunale Netzwerke Früher Hilfen« Hannover(2007–2011) einen Erfahrungs- und Wissenstransfer in die weiteren Kommunen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			07/2025: Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2025 Kurznachricht 06/2025: Neu: Kompaktkurs Kommunale Netzwerke Kurznachricht 05/2025: Kongress Armut & Gesundheit 2025 Kurznachricht 04/2025: Neue Digitale [...] 22/2025: NZFH-Studie: Mehr Geburtskliniken mit Lotsendiensten Kurznachricht 21/2025: Jetzt mitmachen: Netzwerke Frühe Hilfen gemeinsam weiterentwickeln Kurznachricht 20/2025: Neue Workshop-Serie zu Mobilen Frühen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			beschlossene »Konzept für ein Netzwerk Kinderschutz« auf eine gesetzliche Ebene gestellt. mehr... Netzwerk trifft Netzwerk in Brandenburg Mit Halbzeit der "Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Famil [...] mehr... Bayern: Sechs Jahre Erfahrung aus den KoKi-Netzwerken frühe Kindheit Mit dem Förderprogramm Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, www.koki.bayern.de) hat Bayern schon [...] n« verfolgt. mehr... Schleswig-Holstein: Damit Netzwerke nicht zu Knoten werden Netzwerkkoordinierende sind die tragenden Säulen im Aufbau der Netzwerke vor Ort. Sie sind die "Kümmerer", die Planer, die
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			»Bei neuen Partnern (Ärzten) wird Interesse für eine Teilnahme am Netzwerk geweckt. « Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Informationen anderer Websites Bundeskonferenz für  [...] elf Kommunen das Projekt zur Einbindung des Elterntelefons Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) in ihr Netzwerk Frühe Hilfen und beteiligten sich an einer Erprobungsphase. Diese wurde vom Bundesministerium für [...] Informationsmedien zur Bewerbung des Beratungsangebots sowie einen Leitfaden zur Umsetzung des kommunalen Kommunikationskonzepts mit Empfehlungen, die auf der Evaluation des Modellprojekts in Osnabrück