Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" 17:15 bis 18:45 Uhr Veranstaltungsformat: Panel Veranstalter: Institut für kommunale Planung und Entwicklung e. V. in Kooperation mit [...] Hamburg und LVR-Landesjugendamt Rheinland Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten Moderation: Annette Berger, LVR-Landesjugendamt [...] Wie geht es weiter mit den Frühen Hilfen? Moderation: Professor Dr. Jörg Fischer, Institut für kommunale Planung und Entwicklung, Fachhochschule Erfurt Jörg Backes, NZFH, BIÖG Beiträge: Agnes Mali, Ne
Berlin-Pankow, berichtet aus Sicht eines Frühe-Hilfen-Netzwerkes und Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, aus Sicht der kommunalen Steuerungsebene. Professor Dr. Jörg Fischer, Fachhochschule [...] indem sie zu mehr Familienfreundlichkeit beitragen. Damit dies gelingt, brauchen Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen aber strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, dass Frühe Hilfen [...] Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, berichtet über die erfolgreiche kommunalpolitische Einbindung der Frühen Hilfen im Landkreis Hildesheim und gibt Tipps, wie dies auch in anderen
Bedeutung von Kooperation und Mitarbeit in einem Netzwerk in den Mittelpunkt zu stellen. Wesentlich war, zu einem gemeinsamen Verständnis zu gelangen, wie ein Netzwerk Frühe Hilfen den Rahmen für eine klare und [...] das Verständnis der Frühen Hilfen und des Netzwerkes sind gerade für die Aufbau- und Weiterentwicklungsarbeit in diesem (neuen) Tätigkeitsbereich der kommunalen Jugendhilfe wichtig. Zur Schlaglicher-Übersicht [...] hen Bewältigung hilfreich… Grundsätzlich möchte ich bemerken, dass es für die Gestaltung eines Netzwerkes Frühe Hilfen Ausdauer und Zeit braucht, auch wenn auf etablierte Strukturen der Zusammenarbeit
Fachforum 1: „Jetzt haben wir jemanden dafür!“ – die Koordination von Netzwerken Frühe Hilfen zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und konzeptionellen Kurzschlüssen Dreh- und Angelpunkt des angestrebten [...] unterschiedlichen sozialen Unterstützungssystemen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven, kommunalen Versorgungsstruktur, die es ermöglicht, Unterstützungsbedarfe von Eltern und Kleinkindern frühzeitiger [...] er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun
Frühe Hilfen, Kinderschutz Netzwerke(n) in der Hebammenarbeit – Methodische Herausforderungen und Chancen am Beispiel der Frühen Hilfen Julia Bäring, Institut für kommunale Planung und Entwicklung e.V [...] Monika Annas-Path, freiberufliche Familienhebamme, Netzwerk Frühe Hilfen Kreis Warendorf, Café Kinderwagen Esther Frost, freiberufliche Familienhebamme, Netzwerk Frühe Hilfen Kreis Hersfeld-Rotenburg, Beauftragte [...] zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. Fachforum: Frühe Hilfen – Arbeit im Netzwerk Am ersten Kongresstag moderierte Jonas Blankenagel, Referent im NZFH im Bundesinstitut für Öffentliche
Expertise & Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Das Projekt wird von der Auridis Stiftung gGmbH gefördert, die Marc von Krosigk vorgestellt hat. Projekt-Website: A: aufklaren Kommunale Gesamtkonzepte [...] liegt als Aufnahme auf der Plattform Canva vor: Elisabeth Schmutz, Kommunale Gesamtkonzepte, Rheinland-Pfalz Projekt-Website: Kommunale Gesamtkonzepte KpsE KIPS Prävention Nordrhein-Westfalen Michaela Gerritzen [...] brauchen Betroffene? Anna Widder und Laura Brüchle, Careleaver e. V. Unterstützung beim Aufbau kommunaler Netzwerke – die Projekte S.U.K.A und KANON Birgit Görres und Lisa Burzywoda, DVGP, Köln Zusammenbringen
Unterstützungsbedarf ist die systematische Integration der Angebote des Gesundheitswesens in die kommunalen Netzwerke Frühe Hilfen unbedingt erforderlich. Daher wurde im Gesetz zur Kooperation und Information [...] unterschiedlichen sozialen Unterstützungssystemen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven, kommunalen Versorgungsstruktur, die es ermöglicht, Unterstützungsbedarfe von Eltern und Kleinkindern frühzeitiger [...] er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun
Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen; zu beziehen über: BZgA, 50825 Köln, bestellung(at)bzga.de , Bestellnummer 16000158). Kernauftrag der Netzwerke Frühe Hilfen ist, Familien besonders [...] (Foto: Diakonie/Hermann Bredehorst) Kollegiales Lernen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Mitarbeit von Schwangerschaftsberatungsstellen in lokalen Netzwerken Frühe Hilfen hat den Blickwinkel der Fachkräfte erweitert [...] Abs. 2 KKG) sind Beratungsstellen nach den §§ 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes in die Netzwerke Frühe Hilfen einzubinden. Im Rahmen der Novellierung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes durch
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Echte Pionierarbeit für Netzwerke Judith Rieger begleitet im Auftrag des NZFH ein Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation [...] Fachkräfte davon aus, dass Eltern mitgestalten wollen und unterstützen sie die Eltern dabei, im kommunalpolitischen Raum auch gehört zu werden? Gehen sie davon aus, dass Eltern aktiv daran mitwirken wollen,
Bundesinitiative Frühe Hilfen im Kommunalverband für Jugend und Soziales – Landesjugendamt Baden-Württemberg (LKS BW) begleitet die Jugendämter beim Ausbau der Netzwerke und der Angebote Frühe Hilfen. Jährlich [...] überörtliche Projekte, beispielsweise ein Modellprojekt zur Kooperation von Geburtskliniken und den Netzwerken Frühe Hilfen in der Region Freiburg. Die Erfahrungen zeigen, dass Austausch und Information zwischen