Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), betont: "Aus der NZFH-Kommunalbefragung wissen wir, dass es die freiwilligen Angebote der Frühen Hilfen in fast allen Kommunen gibt [...] Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI), erklärt: "Obwohl deutschlandweit flächendeckend Netzwerke Frühe Hilfen bestehen, sind manche Angebote den Eltern noch zu wenig bekannt. So zeigt die Studie [...] Prozent nicht über das Angebot von ehrenamtlichen Besuchen informiert waren." Damit Familien die kommunalen Angebote der Frühen Hilfen noch besser kennenlernen und einen einfacheren Zugang erhalten, informiert
kinderärztliche Praxen in die Netzwerke Frühe Hilfen eingebunden werden. Dies bedeutet gegenüber 2017 ein Anstieg von 14,6 bzw. 12,7 Prozentpunkten (Quelle: Kommunalbefragungen). Regionale Unterschiede gibt [...] durch Fachkräfte der Frühen Hilfen, wie Familienhebammen, vorhanden (2015: 87,9 %, Quelle: Kommunalbefragungen). 14,5 Prozent der Familien, die in Armut leben, haben die LaB durch eine Gesundheitsfachkraft [...] Versorgung in Westdeutschland um über 26 Prozentpunkte höher als in Ostdeutschland (Quelle: Kommunalbefragungen). Lisa Paus , Bundesfamilienministerin: "In Deutschland ist jede dritte Familie von drei oder
erfolgt in drei Schritten: Überblick über kommunale Planungsaufgaben und -akteure Checkliste kommunale Planungskonzeption Maßnahmenplanung Um die kommunale Verankerung der Frühen Hilfen bei Bedarf noch [...] ial: Planung Eingangsmaterial zur Einschätzung und Konkretisierung der Planung Früher Hilfen im Netzwerk und Unterlagen für die sechs Entwicklungsziele in der Dimension Planung Um eine bedarfsgerechte [...] Akteure in den Frühe Hilfen dabei, die sechs Entwicklungsziele und Fragen mit Blick auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen
chaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen Die Handreichung soll Beraterinnen und Berater in Schwangerschaftsberatungsstellen bei ihrer Arbeit in kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen unterstützen [...] in den Frühen Hilfen - Ergebnisse der ergänzenden Kommunalbefragung 2018 Welche Bedeutung hat die Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen auf kommunaler Ebene? Auf welchen Wegen soll die Umsetzung der [...] PDF-Datei zur Verfügung. mehr... Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen Wie sehen die
Bedarfe von Eltern sind im Netzwerk bekannt? Inwieweit ist allen Akteuren klar, auf welche konkreten Bedarfslagen die einzelnen Angebote im Netzwerk reagieren? Inwiefern sind im Netzwerk Qualitätskriterien der [...] auf das eigene Netzwerk zu konkretisieren und sich dazu auszutauschen. Auf dieser Grundlage können Priorisierungen vorgenommen und konkrete Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung im Netzwerk geplant werden [...] Dimension Qualität von Angeboten Kommunale Verantwortung für kontinuierliche Qualitätsentwicklung Entwicklungsziel 8.1 im Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Welche kommunalpolitischen Diskussionen gibt es zu den
Zielgruppen. Damit die Angebote nachhaltig wirken können, brauchen die Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen eine gute kommunale strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, dass Frühe Hilfen [...] gemeinsam mit kommunalen Akteuren im Rahmen der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) entwickelt. Forschung belegt Handlungsbedarf In drei Wellen hat das iSPO-Institut im Auftrag des NZFH die kommunalen Qualit [...] hängen stark von ihrer Bekanntheit ab. Ziel Früher Hilfen sollte es nach Ansicht der befragten Netzwerk-Akteure und Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen sein, dass sie sich auf politischer Ebene
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Kommunalbefragungen: Ausgewählte Ergebnisse Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Fachthema: Partizipation von Familien in [...] Das sind nur einige Fragen, die sich Akteure in den Kommunen immer drängender stellen. In der Kommunalbefragung des NZFH berichteten rund zwei Drittel (64,6 Prozent) aller Kommunen mit einem Jugendamt einen [...] Kommune leben Familien in ganz unterschiedlichen Lebenslagen und mit diversen Bedürfnissen. Das Netzwerk hat beim NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" die Elternpartizipation als wichtigstes
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Zur Übersicht "Impulse und Beiträge für die Praxis" [...] feplanung im Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. (Foto: privat) Akteure aus dem Netzwerk Frühe Hilfen in Leverkusen nehmen am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" teil. Eileen [...] Ziele der Netzwerkarbeit. Um Partizipation auf institutioneller Ebene abzusichern, entwickelt das Netzwerk ein gemeinsames Konzept mit festgelegten Qualitätskriterien für Projektplanungen und Umsetzungs
ungsforschung Kommunalbefragungen Kommunalbefragungen – Steckbrief Kommunalbefragungen – Hintergrund Kommunalbefragungen – Ausgewählte Ergebnisse Publikationen zu den Kommunalbefragungen Forschung zu Frühen [...] Forschung im NZFH Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Überregionaler Fachaustausch Digitale Netzwerkrunden Digitale Sprechstunden zu besonderen [...] Kinderschutzleitlinie Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland Landeskoordinierungsstellen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Fachthemen
Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Kommunen, Netzwerken und Kooperationspartnern Materialien zur Verfügung, um Frühe Hilfen grundsätzlich sowie regionale [...] Chancen der Frühen Hilfen. Es richtet sich vor allem an Verantwortliche und Akteure in Kommunen und Netzwerken, um über die Frühen Hilfen zu informieren und sie weiter auszubauen. Auf der Website elternsein [...] Kind über verschiedene Themen aus dem Familienleben. Das Titelbild zur Rubrik können Kommunen und Netzwerke in unterschiedlichen Online-Formaten nutzen, um auf die hilfreichen Informationen für Eltern zu