Kinderschutzleitlinie Daten zum Stand der Frühen Hilfen in Deutschland Landeskoordinierungsstellen Netzwerke Frühe Hilfen Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen Freiwillige in den Frühen Hilfen Fachthemen [...] NZFH Qualitätsentwicklung Frühe Hilfen Qualitätsrahmen Frühe Hilfen Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Überregionaler Fachaustausch Digitale Netzwerkrunden Digitale Sprechstunden zu besonderen Belas [...] Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen Kindertagesbetreuung Freiberufliche Hebammen im Netzwerk Qualitätsentwicklung Kinderschutz Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz Publikationen
indem sie zu mehr Familienfreundlichkeit beitragen. Damit dies gelingt, brauchen Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen aber strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, dass Frühe Hilfen [...] Marion Sperber, Netzwerkkoordinierende in Berlin-Pankow, berichtet aus Sicht eines Frühe-Hilfen-Netzwerkes und Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, aus Sicht der kommunalen Steue
Demnach zeigt sich, dass der Aufbau von Netzwerken Frühe Hilfen nahezu abgeschlossen ist. In fast 100 Prozent der befragten Kommunen existieren eines oder mehrere Netzwerke Frühe Hilfen, womit gute strukturelle
wir aus der Pandemie lernen? Rückmeldungen der Teilnehmenden machten deutlich, dass Kommunen und Netzwerke, in denen bereits vor der Corona-Pandemie Formen der systematischen Zusammenarbeit etabliert waren [...] allen Ebenen funktionieren kann, müssten alle Akteure diese weiter vorantreiben. Jeder Einzelne im Netzwerk oder der Kommunen dürfe sich hier angesprochen fühlen. Welche Rahmenbedingungen benötigen wir? Nötig [...] der Bedarf an einheitlichen Vorgaben, welche digitalen Austausch-Formate in der Beratung oder im Netzwerk genutzt werden dürfen, auch unter Berücksichtigung des Datenschutzes. Wie können wir Solidarität
gibt es zahlreiche Angebote zur Unterstützung von Schwangeren und Familien mit Kleinkindern. In Netzwerken Früher Hilfen soll die Zusammenarbeit der Anbieter verbessert werden, damit vor allem Eltern mit
Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und leitet das Netzwerk Gesund ins Leben, das zum Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehört. Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH die beiden Online-Kurse [...] wünschen sich konkrete und nachvollziehbare Handlungsempfehlungen. Das sind Befunde einer Studie des Netzwerks Gesund ins Leben (Reiss u. a. (2022)). Eine qualitative Befragung von Hebammen zeigte außerdem,
erreichbaren Zielgruppen. Damit die Angebote nachhaltig wirken können, brauchen die Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen eine gute kommunale strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, [...] hängen stark von ihrer Bekanntheit ab. Ziel Früher Hilfen sollte es nach Ansicht der befragten Netzwerk-Akteure und Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen sein, dass sie sich auf politischer Ebene
Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) Kooperationen in den Frühen Hilfen: Freiberufliche Hebammen im Netzwerk
Wichtig ist es, Ärztinnen und Ärzte in die Netzwerke einzubinden. Denn sie erkennen oft sehr früh, welche Familien Unterstützung brauchen, und können über die Netzwerke eine Verbindung zu passgenauen Angeboten [...] tände festgelegt. Den weitaus größten Anteil des Geldes werden die Kommunen für den Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen, für den Einsatz von Familienhebammen und die Einbeziehung ehrenamtlicher Strukturen
Echte Pionierarbeit für Netzwerke Judith Rieger begleitet im Auftrag des NZFH ein Projekt zur Qualitätsentwicklung in Kommunen. Gemeinsam mit Professorin Dr. Gaby Straßburger hat sie die NZFH-Publikation [...] Fachkräfte daran auf. Welche Herausforderungen sehen Sie für die Netzwerkarbeit? Alle innerhalb des Netzwerks müssen bereit sein, Zeit und Energie zu investieren, müssen die Bereitschaft zur Selbstreflexion [...] Raum für neue Ideen generiert werden kann. Partizipation erfordert auch ein klares Commitment des Netzwerks, damit sich die Akteure die Frage beantworten können: "Warum ist uns hier vor Ort Partizipation