Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 6: In der Qualifizierung an Haltung arbeiten

Die Zusammenarbeit mit Familien mit belastenden biografischen Erfahrungen sowie schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Lebenslagen erfordert einen besonders sensiblen Umgang durch die Helfenden. Es ist somit besonders wichtig, dass professionelle Helferinnen und Helfer diesen Familien mit Respekt und wertschätzender Haltung begegnen.

Thematischer Schwerpunkt von Forum 6 war somit die Frage: Wie können Fachkräfte eine professionelle familienorientierte Haltung entwickeln und wie können Sie dabei, auch online, unterstützt werden?

Zu Beginn der Diskussion stand die Unterscheidung zwischen einer professionellen, also reflektierten und distanzierten, sowie einer allgemeinen Haltung, die nicht abgelegt werden könne. Durch das bewusste Annehmen einer professionellen Haltung schaffe die Fachkraft eine Authentizität, die auch die Familien durch eine Reihe von Merkmalen wahrnehmen würden. Hierzu zählten vor allem eine "respektvolle Neugier" (Nähe- und Distanzregulation, "Du" oder "Sie") und das Akzeptieren von familieneigenen Lösungsideen ("nicht mit fertigem Rezeptblock agieren"). Eine professionell agierende Fachkraft orientiere sich an den vorhandenen Ressourcen und mache Mut Angebote anzunehmen.

"Wie kann im Rahmen digitaler Fortbildungsangebote mit den Fachkräften am Thema "Haltung" gearbeitet werden?" war die sich daran anschließende Frage. Die grundlegende Feststellung der Teilnehmenden war, dass nur, wenn die Bedürfnisse der Fachkräfte ernst genommen würden und eine bessere Beteiligung gewährleistet wäre, diese Werte auch bei den Familien wahrgenommen werden könnten. Reflexionen über die eigene Tätigkeit seien dabei unerlässlich. Auch die Vorbildfunktion der Lehrenden wurde betont.

Weitere Stichworte waren die Vermittlung von Grundlagenwissen zu Kommunikation und allgemein zu Familienstrukturen sowie Methoden wie Selbsterfahrung und Rollenspiele.

Moderiert hat Birgit Averbeck, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)

Zum Herunterladen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de