Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 2: Interdisziplinäres Lernen in digitalen Formaten

In den Netzwerken der Frühen Hilfen arbeiten Akteure vieler verschiedener Fachdisziplinen wie Pädagogen, Ärzteschaft, Hebammen sowie Freiwillige, Eltern und Kinder zusammen. Dies erfordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an sogenannten Soft Skills wie Kooperationsvermögen und Flexibilität. In Zeiten der COVID-19-Pandemie verlagerte sich die Zusammenarbeit zudem weitestgehend in den virtuellen Raum.

Die grundlegende Fragestellung in Forum 2 war dementsprechend: Wie kann diese interdisziplinäre Zusammenarbeit gut gelingen?

Die wichtigste Antwort hierauf lautete, dass auch bei digitalen Formaten Raum für "soziale Interaktionen" eingeplant werden müsse, da die Teilnehmenden sonst zu konturlos und "eindimensional" blieben. Es gehe nicht nur um das Vermitteln von Inhalten, sondern die virtuelle Partnerin, der virtuelle Partner müsse als Mensch wahrgenommen werden, damit Kommunikation Erfolg verspricht. Hierzu gab es eine Fülle von Ideen: Die Entwicklung von "Feinfühligkeitstrainings" zur besseren Wahrnehmung der anderen Teilnehmenden, der Ausbau von Online-Beratungskompetenz für Fachkräfte, aber auch mehr methodische Trainings zum Umgang mit den virtuellen Räumen.

Eine weitere Idee war, Netzwerkarbeit analog zu beginnen und erst dann digitale Angebote zu nutzen. Hierbei sollten verstärkt mediale Möglichkeiten und Technik genutzt werden beziehungsweise die datenschutzrechtlichen Grundlagen geklärt werden, um eine längerfristige Kontinuität zu gewährleisten.

Moderiert hat Andrea Michel, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz

Zum Herunterladen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de