Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forum 1: Digitalisierung des Lernens: Chancen und Herausforderungen

Die Digitalisierung des Lernens hat vielfältige Auswirkungen auf die didaktische Ausrichtung von Qualifizierungen. Im Fokus von Forum 1 standen dabei die Potenziale des digitalen Transformationsprozesses, aber auch die Herausforderungen, die dieser Prozess jetzt und zukünftig mit sich bringt.

Hierzu hatten die Teilnehmenden ein klares Statement: Wir können und wir wollen!

Fragen wie "Welche Teile einer Ausbildung sollten digital, welche in Präsenz stattfinden?" oder "Wie kann ich die Leistung von TN richtig einschätzen, wenn die  Kamera ausbleibt?" standen im Mittelpunkt.

Einigkeit herrschte darüber, dass Fragen der digitalen Didaktik die Qualifizierenden noch längere Zeit beschäftigen werden, es neben den inhaltlichen Aspekten aber auch einer Verständigung über Umgangsformen in digitalen Formaten, zum Beispiel anhand einer Netiquette bedürfe. In einer lebhaften Diskussion wurden viele interessante Ideen entwickelt, so zum Beispiel "Online-Angebote zum Onboarding für neue Fachkräfte" oder ein Zusatzangebot "Digitales Arbeiten mit Familien".

Auch Selbstlernangebote als Ergänzung der Qualifizierungen wurden angedacht. Dies alles im Hinblick auf eine eventuell länderübergreifende Nutzung.

Konsens herrschte auch darüber, an der Kompetenzorientierung der Qualifizierungen in den Frühen Hilfen festzuhalten, sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch im Rahmen der digitalen Erweiterungen. Entscheidend sei dabei das WIE der digitalen Qualifizierungsarbeit!

Moderiert wurde Forum 1 von Birgit Unger, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Baden-Württemberg, und Christiane Voigtländer, Felsenweg-Institut

Zum Herunterladen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de