Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

"Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?"

Vortrag von Prof. Dr. med. Ute Thyen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Lübeck – Vorsitzende des NZFH-Beirats

Zusammenfassung des Vortrags

Warum das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Frühen Hilfen zusammenarbeiten müssen, analysierte Prof. Dr. Ute Thyen in ihrem Vortrag. Die Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität zu Lübeck ging dabei auf gemeinsame sowie unterschiedliche Ziele der beteiligten Systeme ein. Sie arbeitete heraus, dass die Systeme sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Sprache sowie ihrer Finanzierung und der für sie relevanten gesetzlichen Vorschriften voneinander abheben. Dies könne eine Kooperation erschweren. „Doch wir sind auf einem wunderbaren Weg, dass die Zielsetzungen von allen Seiten mit mehr Gemeinsamkeiten gefüllt werden.“ 

Da Kinder mit gesundheitlichen Problemen nur in einem stabilen sozialen Umfeld gut versorgt werden könnten, seien integrierte Hilfesysteme wichtig. Die Sozialpädiaterin machte deutlich, dass Kinder in psychosozial belasteten Lebenslagen häufig krank und entwicklungsauffällig seien. „Die ersten 1.000 Tage zählen – beginnend mit der Schwangerschaft.“ 

Anhand von drei Fallbeispielen aus der Praxis zeigte Prof. Dr. Ute Thyen, wo Symptome für Unterstützungsbedarf frühzeitig auffallen können. „Manche Risikofaktoren lassen sich durch keine Checkliste der Welt entdecken“, so die Vorsitzende des NZFH-Beirats. Deshalb komme es auf feinfühliges Handeln an. So sei etwa der Wunsch einer Mutter nach Kaiserschnittentbindung frühzeitig zu hinterfragen und sensibel zu beraten. 

Abschließend vermittelte Prof. Dr. Ute Thyen Empfehlungen, um Hürden bei der Kooperation zu überwinden. Neben der notwendigen Zeit und Geduld, regelmäßigen Kontakten zwischen den Netzwerkpartnern und einer strukturellen Absicherung der Kooperation sei insbesondere ein gemeinsames Konzept mit Zielen wichtig. Die Ziele sollten allen am Netzwerk Beteiligten bekannt sein.

Vortrag (Video)