Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Gespräch mit Juliane Seifert

"Wir arbeiten dafür, damit es jedes Kind packt in Deutschland", so beschrieb Juliane Seifert das Arbeitsziel des Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in ihrem Gespräch mit Dr. Sönke Siefert.

Der sehr heterogenen Gruppe von Familien mit keinem Einkommen oder einem nur geringen Einkommen, Alleinerziehende, Familien mit vielen Kindern sowie Familien mit Migrationshintergrund müsse mit differenzierten Antworten begegnet werden.

Um zu verdeutlichen, wo das Bundesfamilienministerium hier ansetzt, beschrieb sie aktuelle Handlungsfelder:

  • Unter dem Motto „mehr Qualität und weniger Gebühren“ werde das Gute-KiTa-Gesetz im Bundestag beraten, mit dem sich der Bund „so stark wie nie zuvor“ an der frühkindlichen Bildung in Deutschland beteiligen will. Bis zum Jahr 2022 werde der Bund 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, die von den Ländern in die Bearbeitung individueller Herausforderungen und Bedarfe in Qualitätshandlungsfelder der Kitas investiert werden könnten, beispielsweise für längere Öffnungszeiten oder einen besseren Fachkraft-Kind-Schlüssel. Darüber hinaus sieht das Gute-KiTa-Gesetz eine bundesweit verpflichtende soziale Staffelung der Elternbeiträge vor.
  • In Kooperation mit dem Arbeits- und Sozialministerium befinde sich das Familienstärkungsgesetz in der finalen Vorbereitung, bei dem es u.a. um eine Reform des Kinderzuschlags gehe.
  • Mit den Ländern bearbeite das Bundesfamilienministerium die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler.
  • Außerdem bemühe sich die Bundesregierung, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. „Es geht darum, dass wir wirklich in allen Bereichen rechtlich verpflichtet sind in Deutschland, Kinder und Jugendliche und ihre besonderen Bedürfnisse mitzudenken.“

Juliane Seifert betonte die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien, um den betroffenen Familien Leistungen und Unterstützung anzubieten, die unabhängig vom zuständigen Sozialversicherungssystem verständlich seien. Verwaltungsvereinfachungen sollten Klarheit und Sicherheit im Hinblick auf Ansprechpersonen geben. Denn „die beste Leistung hilft nichts, wenn sie nicht verstanden wird“.

Seit 2018 werden die Frühen Hilfen dauerhaft mit 51 Millionen über die Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert. Die Vertreterin des BMFSFJ stellte den zentralen Beitrag heraus, den die Frühen Hilfen durch die gezielte Unterstützung von Familien und den Aufbau und die Pflege von Netzwerken leisten. Für das Bundesfamilienministerium sei das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) durch die qualitative Beratung und Begleitung ein wichtiger Partner.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de