Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Schlaglichter aus der Praxis und Austausch zum Thema Netzwerkkoordination

In kurzen Einstiegsimpulsen zu Herausforderungen, Lösungsstrategien und hilfreichen Bedingungen bei der Netzwerkkoordination stellten sechs Fachkräfte ihre Tätigkeit vor. Neben dem fachlichen Input dienten diese Schlaglichter als Basis für die anschließende vertiefte Diskussion in sechs Austauschrunden.

Erika Schwarz

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur – Jugendamt, Bereich Fachsteuerung, Berlin

mehr...

Dr. Astrid Kerl-Wienecke

Koordinatorin Frühe Hilfen im Jugend- und Sozialamt, Abteilung 51.12 Aktive Nachbarschaft und Projekte, Frankfurt am Main

mehr...

Dr. med. Lieselotte Simon-Stolz

Koordinatorin Frühe Hilfen im Kreisgesundheitsamt, Jugendärztlicher Dienst, Landkreis Neunkirchen

mehr...

Susann Meinecke

Koordinatorin Netzwerk Frühe Hilfen und Einsatz Familienhebammen im Jugendamt, Sachgebiet Soziale Dienste, Altmarkkreis-Salzwedel

mehr...

Anja Henkel

Netzwerkkoordinatorin „Frühe Hilfen Bonn – Das Netzwerk für Vater, Mutter Kind“, Familienkreis e.V.

mehr...

Dr. Holger Nieberg

Koordinator Frühe Hilfen im Sozialdezernat, Fachbereich Jugend, Team Jugendhilfeplanung und Fachberatung Kinderschutz, Projekt „Frühe Hilfen – Frühe Chancen“, Region Hannover

mehr...