Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grußwort Dr. Miriam Saati

Zusammenfassung der Kernaussagen des Grußwortes

Rahmenbedingungen verändern und die Situation für die Betroffenen flächendeckend verbessern

Dr. Miriam Saati in Vertretung von Caren Marks, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Etwa 3,8 Millionen Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von der psychischen Erkrankung ihrer Eltern betroffen, darunter rund 570.000 Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren. Je nachdem wie schwer die Erkrankung ausgeprägt ist, haben die betroffenen Familien einen unterschiedlich hohen Unterstützungsbedarf. 51 Millionen Euro stehen jährlich bereit, um den Einsatz von Familienhebammen sowie von weiteren Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen zu ermöglichen. 

Anhand eines Fallbeispiels erläuterte Dr. Miriam Saati, wie Ärztinnen und Ärzte in den Praxen, in Kliniken und im öffentlichen Gesundheitsdienst die Belastungen von Familien und die Risiken für das gute Aufwachsen eines Kindes erkennen. Oft folgt aus dieser Erkenntnis aber nicht der nächste Schritt hin zu einer notwendigen Versorgung. Etwa, weil es flächendeckend nicht die erforderliche wohnortnahe Versorgung gibt oder ein stationärer Klinikaufenthalt mit Kindern nicht ohne weiteres möglich ist. 

„Wir brauchen eine gute Vernetzung der Frühen Hilfen mit psychologischen und psychiatrischen Diensten und Angeboten“, forderte Dr. Miriam Saati. 28 Prozent aller Netzwerke haben im Jahr 2015 angegeben, dass psychiatrische Kliniken bzw. Abteilungen in den Netzwerken vorhanden sind. Im Jahr 2013 waren es 25,4 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass hier noch ein langer Weg zu gehen ist. Ziel muss es sein, dass sich Kliniken auf die Situation psychisch kranker Eltern und ihrer Kinder in Zukunft besser einstellen, d.h. zum Beispiel: Eine Mutter kommt zügig in psychiatrische Behandlung, weil die Familienpflegerin über ihre Netzwerke der Frühen Hilfen schnell den Kontakt herstellen kann. Im besten Fall würde die Klinik eine Unterstützung der Eltern-Kind-Interaktion bereit halten. 

Mit dieser Tagung möchte das BMFSFJ weiterdenken. Es geht darum, welche Rahmenbedingungen mittel- bis langfristig erforderlich sind, um die Situation für die Betroffenen flächendeckend zu verbessern.