Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Konzepte von Elternschaft, Geschlecht und Familie im Kontext von Migration und Flucht

Impulsvortrag

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg (i. R.)

Wie wirkt Flucht auf die Beziehungsdynamik von Familien? Und welche Bedeutung haben dabei Geschlechterbilder und Konzepte von Elternschaft? Diesen und weiteren sozialisationstheoretischen Fragen ging Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg (i.R.), in ihrem Vortrag nach. Sie zeigte auf, dass Sozialisation vor dem Hintergrund von Migration und Fluchterfahrung vielfältigen, individuell unterschiedlichen Einflüssen unterliege. "Es gibt nicht die Familie mit Fluchthintergrund", so Leonie Herwartz-Emden. "Selbst Familien, die aus demselben Herkunftsland kommen, bilden keine soziokulturell homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich stark – durch spezifische Hintergründe, ihre Ressourcen, Interessen und Stärken." Zugleich veränderten sich die Familien und ihre Mitglieder auf individuelle Weise mit den Erfahrungen, die sie im Kontext ihrer Flucht und Ankunft machten.

Unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer bisherigen Sozialisation seien Geflüchtete im Aufnahmeland damit konfrontiert, wie andersartig ihre neue gesellschaftliche und kulturelle Umgebung ist, erläuterte Leonie Herwartz-Emden. Dabei durchliefen sie einen meist belastenden Anpassungsprozess, der in der Soziologie als "Akkulturation" bezeichnet werde. In diesem Prozess seien geflüchtete Familien mit vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Beispielsweise erfordere die Kommunikation mit Institutionen wie Kindertagesstätte oder Schule, sich mit Erziehungs- und Betreuungsthemen auseinanderzusetzen. Und so auch mit Geschlechterrollen. Diese und ähnliche Alltagsanforderungen rückten die Geschlechterfrage immer wieder in den Vordergrund. "Dabei verschieben sich geschlechtstypische Vorstellungen und Aufgabenfelder ebenso wie Konzepte von Mutter- bzw. Vaterschaft", so Leonie Herwartz-Emden.

Auf Basis ihrer langjährigen Forschung machte die Pädagogin darauf aufmerksam, dass auch Fachkräfte den geflüchteten Familien mit stereotypen Vorstellungen begegneten: "Institutionen heben häufig die Normalität der einheimischen Familie in den Vordergrund. Gleichzeitig vermitteln sie den Geflüchteten, defizitär zu sein und dass diese Defizite bezogen auf Familie und Sozialisation im deutschen System nachgeholt werden müssen. Das erzeugt erhebliche Verunsicherung."

Aus Sicht von Leonie Herwartz-Emden erklärten Hilfseinrichtungen die kulturellen Unterschiede zu wenig. Stattdessen reproduzierten sie Stereotypen und setzten subtile Standards – vom "guten Kind", von "gelungener Entwicklung" oder von dem, was eine "gute Mutter" oder ein "guter Vater" tun sollte. "Hier ist ein differenzierter Blick und Kommunikation mit den Geflüchteten über Unterschiede notwendig", so Leonie Herwartz-Emden. "Nur so entsteht ein Niveau von gegenseitigem Respekt."

Den Frühen Hilfen empfahl die Erziehungswissenschaftlerin, geschlechtsbezogene Aspekte differenzierter in Projektkonzepte zu integrieren. Dazu gehöre aus ihrer Sicht auch, die interkulturelle und geschlechtergerechte Kompetenz der Akteurinnen und Akteure zu stärken. Praxisansätze sollten außerdem eine emphatisch begleitete Reflexion des Integrationsprozesses beinhalten.