Kleine Held*innen in Not 10

Am 6. und 7. November 2025 fand die zehnte Fachtagung "Kleine Held*innen in Not" statt – in diesem Jahr zum Thema: Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung. Das NZFH hat die Perspektive der Frühen Hilfen eingebracht.
Die Tagungsreihe "Kleine Held*innen in Not" hat zum Ziel, die Unterstützung von psychisch und suchtbelasteten Familien zu verbessern. Das Thema der diesjährigen, zehnten Tagung "Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung" rückte die gesamte Familie und ihr Umfeld in den Fokus.
Auf dem Programm standen Vorträge und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Fragestellungen: Wie kann die Implementierung von Hilfen für betroffene Familien gelingen? Wie und wo werden kommunale Gesamtkonzepte umgesetzt? Welche Ziele verfolgt die Bundespolitik? Wie kann der Antrag des Bundestages "Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen" zeitnah mit Beteiligung der Zivilgesellschaft umgesetzt werden?
Insbesondere in zwölf Workshops mit Expertinnen und Experten waren die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen aus Theorie und Praxis einzubringen.
Ziel der Jubiläumsveranstaltung war es, zum Abschluss gemeinsam zur Umsetzung des fraktionsübergreifenden Antrags des Bundestages aufzurufen.
Das NZFH bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse. Zentrale Inhalte der Veranstaltung stellt es im Laufe der nächsten Monate als Online-Dokumentation zur Verfügung.
Veranstalter der Fachtagung war der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. in Kooperation mit:
- AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE)
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e.V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
- Seelenerbe e.V.
- NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Das NZFH hat die Tagung aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.
Aus dem Programm (Stand 3.9.2025)
Grußworte sprach unter anderem Professor Dr. Hendrik Streeck, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen.
Tag 1: 6. November, 11 bis 17 Uhr
| Thema | Format und beteiligte Expertinnen und Experten |
|---|---|
| Wie kann die Implementierung von Hilfen für Kinder psychisch erkrankter und suchterkrankter Eltern gelingen? | Vortrag
|
| Wie gelingt die Umsetzung eines kommunalen Gesamtkonzepts? Eine Antwort aus kommunaler und konzeptioneller Perspektive | Interviewrunde
|
Kinder, Jugendliche, Eltern Verschiedene Perspektiven unabhängig voneinander | Trialogisches Gespräch
|
| Workshop | Themen | Beteiligte Expertinnen und Experten |
|---|---|---|
| 1 | Systemübergreifende Versorgung und Vernetzung – Umsetzung kommunaler Gesamtkonzepte am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz |
|
| 2 | Strukturen für Kinder aus psychisch belasteten Familien – Am Beispiel Thüringen |
|
| 3 | Mit-Eltern: Eine besondere Qualität des Zugangs und der Beziehung bei krisenerschütterten Familien. Das Konzept der Peerarbeit in der Familienhilfe |
|
| 4 | Perspektivwechsel: Was Kinder psychisch erkrankter Eltern brauchen – Erfahrungswissen trifft Fachpraxis – WISE-Vortrag |
|
| 5 | Kommunales Gesamtkonzept – Wie geht das? Praktische Impulse aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern |
|
| 6 | Unmittelbare niedrigschwellige Hilfen für Familien in Not – Hinweise zur Umsetzung des § 20 SGB VIII |
|
| 7 | Online-Beratung – In der Lebenswelt über alle Systemgrenzen hinweg |
|
| 8 | Was wir brauchen – Real Talk mit jungen Angehörigen. Die Junge Selbsthilfe (der Angehörigen) berichtet aus der Peer-Arbeit |
|
| 9 | Verschiedene Systeme – eine Verantwortung: Beschützende Einrichtung für psychisch belastete Frauen und ihre Kinder |
|
| 10 | Zwischen allen Stühlen – und doch im Blick: Kinder psychisch erkrankter Eltern kommunal begleiten |
|
| 11 | Mehr Wissen – Mehr Bewirken – Schmackhafte Praxis-Plätzchen: Mit FluffiKlub, FitKids und A:aufklaren zu einer stärkeren Fachkräftequalifizierung |
|
| 12 | Der Kinderschutz als Elefant im Raum – Voraussetzungen einer gelingenden, beteiligungsorientierten Kooperation in der Arbeit mit Familien |
|
Tag 2: 7. November, 9 bis 14 Uhr
| Thema | Format und beteiligte Expertinnen und Experten |
|---|---|
| Vorstellung des fraktionsübergreifenden Bundestagsantrags "Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern" (Beschluss des Deutschen Bundestags vom 31.Januar 2025) | Vortrag
|
Gemeinsam sind wir stark Kooperationserfordernisse der Systeme aus Sicht der Jugendhilfe | Vortrag
|
| Gemeinsam sind wir laut | Vortrag
|
| Zwischen Flasche und Schulranzen | Betroffenenorientierter Dialog
|
Politik im Dialog – Parteiübergreifende Gesprächsrunde Austausch über Herausforderungen, Ziele und gemeinsame Handlungsstrategien |
|
Stand: 07. November 2025
Publikationen
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Informationen anderer Websites
Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern
AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft BAG "Kinder psychisch erkrankter Eltern"
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Der Paritätische Gesamtverband
NACOA Deutschland Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.
Seelenerbe – Verein erwachsener Kinder psychisch erkrankter Eltern