Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Kleine Held*innen in Not 10

Am 6. und 7. November 2025 findet die zehnte Fachtagung "Kleine Held*innen in Not" statt. Das NZFH fördert die digitale Veranstaltung zum diesjährigen Thema "Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung" und bringt die Perspektive der Frühen Hilfen.

Die Tagungsreihe "Kleine Held*innen in Not" hat zum Ziel, die Unterstützung von psychisch und suchtbelasteten Familien zu verbessern. Das diesjährige Thema "Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung" blickt auf die gesamte Familie und ihr Umfeld.

Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Fragestellungen: Wie kann die Implementierung von Hilfen für betroffene Familien gelingen? Wie und wo werden kommunale Gesamtkonzepte umgesetzt? Welche Ziele verfolgt die Bundespolitik? Wie kann der Antrag des Bundestages "Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern unterstützen" zeitnah mit Beteiligung der Zivilgesellschaft umgesetzt werden?

Insbesondere in zwölf Workshops mit Expertinnen und Experten sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen aus Theorie und Praxis einzubringen.

Ziel ist es, die Jubiläumsveranstaltung mit einem gemeinsamen Aufruf zur Umsetzung des fraktionsübergreifenden Antrags des Bundestages abzuschließen. Professor Dr. Hendrik Streeck, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, spricht die Grußworte.

Ausführliche Informationen zur Tagung, zu allen Beteiligten und zur Anmeldung sind auf der Website zur Tagung zu finden, bit.ly/HeldinnenAnmeldung, sowie im Veranstaltungsflyer: Programmflyer_Held_innentagung_10 (pdf/780 KB) (nicht barrierefrei)

Veranstalter der Fachtagung ist der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. in Kooperation mit:

  • AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE)
  • Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e.V.
  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V.
  • Seelenerbe e.V.
  • NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V.
  • Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Aus dem Programm

Tag 1: 6. November, 11 bis 17 Uhr

ThemaFormat und beteiligte Expertinnen und Experten
Wie kann die Implementierung von Hilfen für Kinder psychisch erkrankter und suchterkrankter Eltern gelingen? Schwerpunkt Implementierungsforschung – Hindernisse und Hürden verstehen und abbauen, Zugangswege bahnenVortrag
  • Silke Wiegand-Grefe, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Wie gelingt die Umsetzung eines kommunalen Gesamtkonzepts? Eine Antwort aus kommunaler und konzeptioneller PerspektiveInterviewrunde
  • Elisabeth Schmutz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) 
  • Laura Rockenfeller, Netzwerkkoordinatorin Kindeswohl, Projektkoordinatorin KipsE, Kreisverwaltung Neuwied
  • Till Hoffmann, NZFH im Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)

Kinder, Jugendliche, Eltern

Verschiedene Perspektiven unabhängig voneinander

Trialogisches Gespräch
  • Kerstin Brockhage, Kind einer depressiven Mutter und depressive Mutter eines Kindes
  • Maria Reuter, Genesungsbegleitung und Life Coaching, Begleitung auf Augenhöhe
  • Annika Hartmann, Gesangspädagogin und Studentin im Master, HfKM Regensburg
  • Michelle Boschet, Poetry Slammerin 
Moderation: Tina Lindemann

 

WorkshopThemenBeteiligte Expertinnen und Experten
1Systemübergreifende Versorgung und Vernetzung – Umsetzung kommunaler Gesamtkonzepte am Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz
  • Elisabeth Schmutz, ism 
  • Laura Rockenfeller, Netzwerkkoordinatorin Kinderschutz und Frühe Hilfen, Neuwied
  • Till Hoffmann, NZFH, BIÖG
2Strukturen für Kinder aus psychisch belasteten Familien – Am Beispiel Thüringen
  • Lena Schmehl, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. – AGETHUR
3Mit-Eltern: Eine besondere Qualität des Zugangs und der Beziehung bei krisenerschütterten Familien. Das Konzept der Peerarbeit in der Familienhilfe
  • Gyöngyvér Sielaff, MIT-Eltern, EX-IN Hamburg e.V.
4Perspektivwechsel: Was Kinder psychisch erkrankter Eltern brauchen – Erfahrungswissen trifft Fachpraxis – WISE-Vortrag
  • Melanie Thilo und Irmela Boden, WISE – ein Projekt von Seelenerbe e.V.
5Kommunales Gesamtkonzept – Wie geht das? Praktische Impulse aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Andrea Hardeling, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
  • Kristin Pomowski, Koordination Landesfachstelle KipsFam Mecklenburg- Vorpommern
6Unmittelbare niedrigschwellige Hilfen für Familien in Not – Hinweise zur Umsetzung des § 20 SGB VIII
  • Andrea Hecht, Fachsteuerung Erziehungsberatungsstellen, Stadtjugendamt München
  • Benjamin Strahl, Projektkoordination Bündnis KipsFam, AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.
7Online-Beratung – In der Lebenswelt über alle Systemgrenzen hinweg
  • Tanja Ruppert, Leitung der Online-Beratung, Projektkoordination "Hilfen im Netz", NACOA Deutschland e.V.
  • Anna Buning, KidKit, Hilfen im Netz, Drogenhilfe Köln
  • Gaby Prossmann, Genesungsbegleiterin
  • Antje Buchhorn, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
  • Tina Lindemann, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V., Projektleitung OBEON
8Was wir brauchen – Real Talk mit jungen Angehörigen. Die Junge Selbsthilfe (der Angehörigen) berichtet aus der Peer-Arbeit
  • Nele Riepenhusen und Julia Paar, Junge Selbsthilfe des BApK
9Verschiedene Systeme – eine Verantwortung: (Ambulant) Betreutes Wohnen als vernetztes Angebot für Familien mit psychischer Belastung
  • Andreas Schrappe, Leitung Evangelisches Beratungszentrum Würzburg, Sprecher-Team der BAG Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Miriam Schneider, Leitung Familienhaus Würzburg, Diakonie Würzburg e.V.
10Zwischen allen Stühlen – und doch im Blick: Kinder psychisch erkrankter Eltern kommunal begleiten
  • Silvia Kemmerling, Netzwerkkoordination KpkE , Stadt Marburg
  • Till Ulferts, Koordinierungsstelle KpsE, Gesundheitsamt Kreis Steinfurt
11Mehr Wissen – Mehr Bewirken – Schmackhafte Praxis-Plätzchen: Mit FluffiKlub, FitKids und A:aufklaren zu einer stärkeren Fachkräftequalifizierung
  • Katharina Spatola und Marianne Drost, NACOA Deutschland e.V., Fluffi Klub
  • Sarah Schneider und Jörg Kons, Information und Hilfe in Drogenfragen e.V., fitkids
  • Juliane Tausch, Der PARITÄTISCHE Hamburg, A:aufklaren
12Der Kinderschutz als Elefant im Raum – Vorrausetzungen einer gelingenden, beteiligungsorientierten Kooperation in der Arbeit mit Familien
  • Dr. Rieke Oelkers-Ax, Familientherapeutisches Zentrum Neckargemünd (FaTZ)
  • Birgit Averbeck, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)

Tag 2: 7. November, 9 bis 14 Uhr

ThemaFormat und beteiligte Expertinnen und Experten
Vorstellung des fraktionsübergreifenden Bundestagsantrags "Prävention stärken – Kinder mit psychisch oder suchtkranken Eltern" (Beschluss des Deutschen Bundestags vom 31.Januar 2025)Vortrag
  • Koralia Sekler

Gemeinsam sind wir stark

Kooperationserfordernisse der Systeme aus Sicht der Jugendhilfe

Vortrag
  • Sabine Wagenblass
Gemeinsam sind wir lautVortrag
  • Frauke Gebhardt, Bündnis KipsFam, NACOA Deutschland e.V.
  • Benjamin Strahl, Bündnis KipsFam, AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V
Zwischen Flasche und SchulranzenBetroffenenorientierter Dialog
  • Valeria Anselm, Autorin und Careleaverin
  • Julia Kemp, Careleaving Storys

Politik im Dialog – Parteiübergreifende Gesprächsrunde

Austausch über Herausforderungen, Ziele und gemeinsame Handlungsstrategien

  • Simone Borchardt, MdB, CDU (angefragt)
  • Saskia Esken, MdB, SPD (angefragt)
  • Kirsten Kappert-Gonther, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
  • Anne König, MdB, CDU (angefragt)
  • Tanja Machalet, MdB, SPD (angefragt)
Moderation: Ruth Vornefeld und Tina Lindemann

 

Das NZFH fördert die Tagung aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ).

Stand: 18.07.2025