Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot

Das NZFH unterstützt Kommunen in ländlichen Regionen dabei, mobile Maßnahmen zur Bekanntmachung von Frühen Hilfen umzusetzen. Die ausgewählten Kommunen nehmen an mehreren Workshops teil und erhalten individuelle Beratung.
Ziel des NZFH-Projektes "Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot" ist es, Kommunen in ländlichen Regionen bei der eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung mobiler Maßnahmen zu unterstützen und damit Angebote der Frühen Hilfen bekannter zu machen.
Projektablauf und Umsetzung
Im Jahr 2026 bietet das NZFH das Projekt zum zweiten Mal an. Es besteht aus drei Bausteinen:
Baustein 1: Workshopserie
In vier Workshops erhalten die Teilnehmenden Informationen und Anregungen über mögliche Umsetzungsstrategien für mobile Angebote:
- Workshop 1: Ideenentwicklung für mobile Beratungsangebote und Vorbereitung kommunaler Einsätze (25.02.2026)
- Workshop 2: Öffentlichkeitsarbeit (01.04.2026)
- Workshop 3: Auswertung mobiler Einsätze (20.05.2026)
- Workshop 4: Reflexion mobiler Einsätze (bei Bedarf) (07.10.02026)
Baustein 2: Individuelle Beratungen nach Bedarf
Durch individuelle Beratung per Telefon oder E-Mail unterstützt das NZFH die kommunalen Akteure zusätzlich in der konkreten Planungsphase.
Baustein 3: Unterstützung bei der Beschaffung von Material und Equipment
Das NZFH hat umfassende Materialien für die Bewerbung und den Einsatz entwickelt. Es stellt Vorlagen dafür zur Verfügung. Außerdem berät es Kommunen bei der Auswahl und Beschaffung von Materialien und Equipment.
Digitale Informationsveranstaltung für interessierte Kommunen
Am 17. September 2025 findet von 10 bis 11 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zu dem Beratungs- und Unterstützungsangebot statt.
Interessierte Kommunen können sich bis zum 16. September über folgenden Link anmelden:
Bewerbung zur Teilnahme am Projekt
Im Anschluss an die Informationsveranstaltung können sich interessierte Kommunen für eine Teilnahme an der Workshopserie und der begleitenden Unterstützung bewerben. Anmeldeschluss für das Projekt ist der 30. Oktober 2025
Die Anzahl der Teilnehmenden am Gesamtprojekt ist auf 20 Personen begrenzt.
Der Link zur Anmeldung am Gesamtprojekt wird am 17. September 2025 hier veröffentlicht.
Merkmale der teilnehmenden Kommunen
Bei der Auswahl der teilnehmenden Kommunen orientiert sich das NZFH auch für die Workshop-Reihe in 2026 an verschiedenen Kriterien. Insbesondere die geografische Lage und die spezifischen Bedarfe der Familien in der Region sowie infrastrukturelle Gegebenheiten vor Ort und personelle Ressourcen werden berücksichtigt.
Hintergrund
Besonders in ländlichen Regionen sind Angebote der Frühen Hilfen weniger verfügbar und schwieriger erreichbar. Im Modellprojekt "Frühe Hilfen sind da!" hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Kommunen im ländlichen Raum unterstützt, die Erreichbarkeit und Bekanntheit der Frühen Hilfen zu verbessern. Die Auswertung der Tour mit Kleinbussen zeigte jedoch auch hohen Unterstützungsbedarf bei der Auswahl geeigneter Strategien für eigene mobile Maßnahmen sowie konkret bei der Materialbeschaffung. Das Nachfolgeprojekt "Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot" soll daher die Reichweite und Wirksamkeit der Frühen Hilfen in ländlichen Gebieten weiter ausbauen. Von Februar bis Mai 2025 fand die erste Workshop-Serie statt.