Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot

Das NZFH unterstützt Kommunen in ländlichen Regionen dabei, mobile Maßnahmen zur Bekanntmachung von Frühen Hilfen umzusetzen. Die ausgewählten Kommunen nehmen an mehreren Workshops teil und erhalten individuelle Beratung.

Besonders in ländlichen Regionen sind Angebote der Frühen Hilfen weniger verfügbar und schwieriger erreichbar. Im Modellprojekt "Frühe Hilfen sind da!" hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) Kommunen im ländlichen Raum unterstützt, die Erreichbarkeit und Bekanntheit der Frühen Hilfen zu verbessern. Die Auswertung der Tour mit Kleinbussen zeigte jedoch auch hohen Unterstützungsbedarf bei der Auswahl geeigneter Strategien für eigene mobile Maßnahmen sowie konkret bei der Materialbeschaffung.

Projektziele und Ablauf

Das Nachfolgeprojekt "Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot" soll daher die Reichweite und Wirksamkeit der Frühen Hilfen in ländlichen Gebieten weiter ausbauen.

Ziel ist es, Fachkräfte der teilnehmenden Kommunen bei der eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung mobiler Maßnahmen zu unterstützen und damit Angebote der Frühen Hilfen bekannter zu machen.

Das Projekt besteht aus drei Bausteinen:

Baustein 1: Workshopserie

In vier Workshops erhalten die teilnehmenden Kommunen Informationen und Anregungen über mögliche Umsetzungsstrategien für mobile Angebote:

  • Workshop 1: Ideenentwicklung für mobile Beratungsangebote und Vorbereitung kommunaler Einsätze
  • Workshop 2: Öffentlichkeitsarbeit
  • Workshop 3: Auswertung mobiler Einsätze
  • Workshop 4: Reflexion mobiler Einsätze (bei Bedarf)

Baustein 2: Individuelle Beratungen nach Bedarf

Durch individuelle Beratung per Telefon oder E-Mail unterstützt das NZFH die kommunalen Akteure zusätzlich in der konkreten Planungsphase.

Baustein 3: Unterstützung bei der Beschaffung von Material und Equipment

Merkmale der teilnehmenden Kommunen

Bei der Auswahl der teilnehmenden Kommunen hat sich das NZFH an verschiedenen Kriterien orientiert, insbesondere die geografische Lage und die spezifischen Bedarfe der Familien in der Region, aus infrastrukturellen Gegebenheiten vor Ort und personellen Ressourcen.

Bei großem Interesse plant das NZFH, im Jahr 2026 ein bis zwei weitere Workshopserien anzubieten.