Die Marke Frühe Hilfen
Mit einer gemeinsamen Markenkommunikation zu Frühen Hilfen machen Bund, Länder und Kommunen auf Angebote der Frühen Hilfen und kommunale Netzwerke aufmerksam. Keyvisuals und der Frühe-Hilfen-Stempel bilden den Kern einer überregionalen Kommunikation.
Für die bundesweite Markenkommunikation von Bund, Ländern und Kommunen stehen Fotomotive und zentrale Botschaften als Keyvisuals zur Verfügung. Ein Stempel kennzeichnet zudem verlässlich die Angebote der Frühen Hilfen. Ziel der gemeinsamen Aktion ist es, die Marke Frühe Hilfen bundesweit zu stärken und Schwangere, werdende Väter und Eltern einzuladen, die lokalen Angebote der Frühen Hilfen in Anspruch zu nehmen.
Am 16. September hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in einer Pressemitteilung über die Markenkommunikation und die damit verbundenen Angebote für die regionale Öffentlichkeitsarbeit informiert: Frühe Hilfen. Für Familien. Für Kinder. Für euch.
Online-Workshops zur Markenkommunikation
Das NZFH veranstaltet zwei Online-Workshops für Netzwerkkoordinierende und Landeskoordinierende zur Markenkommunikation: am Dienstag, den 23. und 30. September, jeweils von 10 bis 11 Uhr.
In der Veranstaltung werden der Einsatz der Keyvisuals und die Streuung des Frühe-Hilfen-Stempels erläutert sowie Fragen beantwortet. Für die Teilnahme an einem Workshop ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Informationen zur Veranstaltung und die Einwahldaten enthält das folgende Dokument Online-Workshop Marke Frühe Hilfen (pdf/685 KB, nicht barrierefrei)
Keyvisuals: Alltagsnahe Motive und starke Botschaften
Neun Motive mit unterschiedlichen Botschaften stehen für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort zur Verfügung. Akteure in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen können sie für verschiedene Medien und Kanäle nutzen, zum Beispiel auf Websites, in den sozialen Medien, in Flyern oder auf Plakaten.
Dateien zur digitalen Nutzung
Für die Nutzung in digitalen Angeboten – wie Instagram, LinkedIn oder auf Websites – stehen hier die unterschiedlichen Keyvisuals zum Download (zip/38,8 MB) bereit. Eine Übersicht (pdf/2 MB, nicht barrierefrei) zeigt die verschiedenen Formate, in denen die Keyvisuals zur Verfügung stehen.
Vorlagen für Print-Medien
Auf Anfrage erhalten Akteurinnen und Akteure in den Frühen Hilfen Layout-Dateien für Print-Medien. Bitte wenden Sie sich dazu per E-Mail an das NZFH: redaktion(at)fruehehilfen.de
Kommunal anpassbare Vorlagen
Zu einem späteren Zeitpunkt stellt das NZFH auch kommunal anpassbare Vorlagen Netzwerkkoordinierenden zur Verfügung.
Frühe-Hilfen-Stempel: Für Sichtbarkeit und Vernetzung

Der Stempel kennzeichnet künftig Angebote Frühe Hilfen in den kommunalen Netzwerken Frühe Hilfen. Er signalisiert: Hier gibt es kostenfreie und vertrauliche Angebote direkt vor Ort. Damit verschafft er Orientierung für Familien.
Lokale Akteure, die ihr Angebot mit dem Frühe-Hilfen-Stempel kennzeichnen möchten, wenden sich dazu bitte an ihre Netzwerkkoordination Frühe Hilfen.
Entwicklung der Marke Frühe Hilfen
Die Markenkommunikation wurde im Rahmen der Arbeit der Bundesstiftung Frühe Hilfen durch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen gemeinsam mit dem Beirat und Landeskoordinierungsstellen sowie dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiiert.
Am Markenbildungsprozess waren viele verschiedene Akteure in den Frühen Hilfen beteiligt. Eltern gaben wichtige Impulse bei der Entwicklung der Botschaften und Motive.
Das NZFH dankt allen Beteiligten für ihre Mitwirkung am Markenbildungsprozess.
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

elternsein.info
Die Website des NZFH für Eltern