Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Kommunen, Netzwerken und Kooperationspartnern Materialien zur Verfügung, um Frühe Hilfen grundsätzlich sowie regionale Angebote stärker bekannt zu machen.

  • Der Online-Leitfaden Mobile Frühe Hilfen enthält Anregungen und Tipps, um mobile Einsätze selbst zu planen, umzusetzen und auszuwerten. Ein neues Projekt des NZFH umfasst eine Workshopserie sowie individuelle Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung für die teilnehmenden Kommunen. Beide Angebote basieren auf den Erkenntnissen des NZFH-Modellprojekts "Frühe Hilfen sind da!".
  • Das vierseitige Infopapier Frühe Hilfen. Ein Überblick fasst zentrale Aspekte über Frühe Hilfen zusammen und informiert über Strukturen, Möglichkeiten und Chancen der Frühen Hilfen. Es richtet sich vor allem an Verantwortliche und Akteure in Kommunen und Netzwerken, um über die Frühen Hilfen zu informieren und sie weiter auszubauen.
  • Auf der Website elternsein.info informiert das NZFH in der Rubrik Alltag mit Kind über verschiedene Themen aus dem Familienleben. Das Titelbild zur Rubrik können Kommunen und Netzwerke in unterschiedlichen Online-Formaten nutzen, um auf die hilfreichen Informationen für Eltern zu verweisen.
  • Die anpassbare Postkarte "Starke Nerven ... brauchen auch mal Unterstützung!" informiert über kostenfreie Angebote, die Eltern bei Unsicherheiten und Problemen beraten und unterstützen, zum Beispiel die bundesweit einheitlich erreichbaren Beratungsangebote Nummer gegen Kummer (NgK) und Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke). Als Partner des NZFH vermitteln sie auch in regionale Angebote der Frühen Hilfen.
    Kommunen und Netzwerke können die Postkarte außerdem anpassen und damit auch über Angebote und Ansprechpersonen in der Nähe informieren. 
  • Aus dem Projekt Materialien zur Elternansprache sind zudem noch drei Postkarten verfügbar, die ebenfalls über die überregionalen Partnerangebote informieren.  
  • Die Materialien zum Schütteltrauma klären über frühkindliches Schreien und Gefahren des Schüttelns von Säuglingen auf. Insbesondere kommunal anpassbare Flyer in verschiedenen Sprachen können Verantwortliche in den Kommunen Eltern über das Thema informieren und aufklären.
  • Materialien des NZFH können auch für Willkommensbesuche  genutzt werden, um über Frühe Hilfen zu informieren.

Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit und Anpassung der Materialien beantwortet das NZFH über redaktion(at)fruehehilfen.de