Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Der Leitfaden richtet sich an werdende und junge Eltern. Eltern finden darin, illustriert mit zahlreichen Farbabbildungen, viele praktische Hinweise für das erste Lebensjahr eines Kindes. In neun Kapiteln wird zusammengefasst, was für das Wachsen und Gedeihen eines Kindes wichtig ist.
Den Ratgeber gibt es auch kostenlos als eBook für den iBooks-Reader (Apple).
zum Download (Apple App Store)
Die Faltblätter bieten Informationen und praktische Tipps zu Themen, die junge Familien im Alltag mit ihrem Baby oder Kleinkind häufig besonders beschäftigen. Die Materialien können auch Familienhebammen, Kinderärzte und Kinderärztinnen und Fachkräfte, z.B. in Familienberatungsstellen und Familienzentren, für ihre Arbeit mit Eltern nutzen.
Wie ist die Versorgungslage mit Blick auf die Ernährung von Familien ab der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren der Kinder? Welche Maßnahmen und Strategien können helfen, um die Situation zu verbessern?
Antworten liefert der Artikel auf der Grundlage von Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Er ist unter dem vollständigen Titel "Kommunal verankerte Versorgungsstrukturen zur Förderung der Ernährungsgesundheit in den ersten 1000 Tagen – eine Analyse des aktuellen Status quo" in der Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung erschienen.
Der Sonderdruck der Monatsschrift Kinderheilkunde beschreibt ausführlich die aktualisierten Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter.
Die Empfehlungen gliedern sich in fünf Bereiche: diversitätssensible Beratung, Essen lernen, Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie körperliche Aktivität.
Die Handlungsempfehlungen richten sich an Fachkräfte und bilden die Grundlage für die Beratung von Familien mit Kindern von ein bis drei Jahre.
Der Abreißblock mit 25 identischen Blättern enthält Empfehlungen für Eltern zur Ernährung und Bewegung von Kindern zwischen ein und drei Jahre. Die Botschaften sind einfach und positiv formuliert und bebildert.
Grundlage sind die im Jahr 2022 aktualisierten Empfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben. Fachkräfte können die Einzelblätter an Eltern weitergeben.
Wie kann die Wirkung von Präventionsketten gemessen werden? Was sind überhaupt Wirkungen? Was ist eine wirkungsorientierte Arbeitsweise? Und wie lassen sich Wirkungsmodelle in der Kommune integrieren?
Antworten enthält ein Praxisblatt der Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten, das unter dem vollständigen Titel "Wirkungen sichtbar machen: Eine Einführung in die Arbeit mit Wirkungsmodellen" erschienen ist. Es erklärt, was unter Wirkungen zu verstehen ist und führt in die Arbeit mit Wirkungsmodellen ein.
Unter dem vollständigen Titel "Lebenslagen und Belastungssituationen von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland" fasst der Forschungsbericht zentrale Ergebnisse der NZFH-Studie KiD 0-3 2015 zusammen.
Er ist als Band 15 in der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.
Das Faltblatt in Leichter Sprache informiert über die Gefahren von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und Stillzeit, mit kurzen Sätzen und anschaulichen Illustrationen. Es richtet sich an Schwangere und ihre Partner.
Der Leitfaden aus Thüringen dient als Orientierung für Kommunen, die Stillförderung und Stillfreundlichkeit in der Kommune strategisch verankern möchten. Die Handreichung wurde von der Arbeitsgruppe "Rund um die Geburt und ersten Lebensjahre" der Landesgesundheitskonferenz Thüringen in Zusammenschluss mit Akteuren und Fachkräften aus Thüringer Kommunen erarbeitet.
Der Leitfaden geht auf alle Prozess-Schritte zur strategischen Verankerung in der Kommune ein: Konzepterstellung und -verabschiedung, Maßnahmen und Aktivitäten zur konkreten Umsetzung sowie Evaluation und Qualitätssicherung.
Unter dem vollständigen Titel "Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen" enthält die Broschüre Empfehlungen für Jugendämter, wie bei Gewalt in Paarbeziehungen bestmöglich Hilfe und Schutz für die mitbetroffenen Kinder gewährleistet werden kann. Herausgegeben von den beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämtern bündelt die Broschüre Erkenntnisse aus der Praxis von dreizehn Jugendämtern. Die Empfehlungen unterstützen insbesondere Leitungs- und Fachkräften in den Jugendämtern, aber auch Fachkräfte in den Frühen Hilfen, mit umfassenden Informationen, fachlichen Leitlinien sowie praktischen Tipps, Vorlagen und weiterführenden Links.