Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Welchen Beitrag leisten die Frühen Hilfen für Public Health? Wie verorten sich die Frühen Hilfen in der Health-in-all-Policies-Strategie? Warum ist die Lotsenfunktion für die jungen Familien so unentbehrlich? Was zeichnet eine erfolgreiche Kommunikation zu den angesprochenen Zielgruppen aus?
Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die Ausgabe 2/2023 der Zeitschrift Public Health Forum in über 20 Fachbeiträgen von Expertinnen und Experten aus dem Feld der Frühen Hilfen.
Kostenfrei und öffentlich zugänglich ist unter anderem der NZFH-Beitrag "Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen".
Ausgabe 1/2023 des Publikationsreihe KomDat berichtet über Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfen zum Beispiel durch Fachkräftemangel und steigende Kosten. Ein weiterer Beitrag stellt die Ergebnisse der Ende 2022 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Bevölkerungsvorausberechnung (kBV) vor und ordnet sie hinsichtlich zu erwartender Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe ein.
Der Bericht fasst Ergebnisse einer Recherche zum aktuellen Stand der Forschung und Fachdiskussion zusammen sowie zur Umsetzung von Willkommensbesuchen in der Praxis.
Die Recherche ist das erste von drei Modulen einer deutschlandweiten Evaluation der Willkommensbesuche im Auftrag des NZFH. Der Recherchebericht ist als Band 16 der Reihe "Materialien zu Frühen Hilfen" des NZFH erschienen und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.
Die Publikation enthält ausführliche Informationen zu Fallbesprechungen, einer Methode zur Beratung komplexer Fälle im Kinderschutz, sowie praktische Materialien zur Anwendung der Methode und Umsetzung der einzelnen Arbeitsschritte.
Die Publikation besteht aus drei Teilen: einer Handreichung, einer Beilage mit vertiefenden Informationen sowie Kopiervorlagen. Die ergänzenden Elemente sind Teil der gedruckten Gesamt-Publikation und stehen zusätzlich auch einzeln als PDF-Dateien zur Verfügung.
Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor zu Art und Ausmaß der Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern in den Frühen Hilfen sowie zu Entwicklungsbedarfen aus Sicht der Kommunen bei der Qualitätsentwicklung im Bereich der Partizipation von Familien.
Das Faktenblatt stellt Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragung im Jahr 2021 vor zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf aufsuchende Angebote für Familien, auf die Netzwerkarbeit und Grundstrukturen der Frühen Hilfen sowie den Nutzen der vom NZFH bereitgestellten Informationen und Materialien.
Das Faktenblatt informiert auf Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über die Struktur und Ausgestaltung der Netzwerkkoordination in Kommunen, über Aufgaben und Personalressourcen von Netzwerkkoordinierenden und eingesetzte Instrumente zur Qualitätsentwicklung. Die letzte Erhebungswelle der NZFH-Kommunalbefragungen wurde im Frühjahr 2021 zum Stichtag 31.12.2020 durchgeführt
Das Faktenblatt informiert auf Grundlage der NZFH-Kommunalbefragungen über die von Kommunen eingesetzten Gesundheitsfachkräfte im Angebot der Längerfristigen aufsuchenden Betreuung und Begleitung von Familien (LaB). Qualifikationen, Beschäftigungsarten und -verhältnisse und Qualitätsmerkmale und Entwicklungsbedarfe stehen im Fokus der Analysen. Die letzte Erhebungswelle der NZFH-Kommunalbefragungen wurde im Frühjahr 2021 zum Stichtag 31.12.2020 durchgeführt.
Was bedeutet Qualität in der Kindertagesbetreuung und frühen Bildung und wie ist die Qualität in Kitas? Wo liegen zentrale Herausforderungen und wie sehen Lösungsansätze aus? Antworten liefern Beiträge in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI-Impulse 1/2023. Die Artikel befassen sich unter anderem mit dem Zugang zu Kita-Plätzen, der Mangel an qualifizierten Fachkräften sowie mit der Qualität der Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern. Aktuelle Studienergebnisse des DJI und Beispiele guter Praxis aus anderen Ländern geben Anregungen für die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung.
Die Publikation unter dem vollständigen Titel "Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in ländlichen Räumen" fasst Ergebnisse eines NZFH-Projektes zusammen. Ziel war es, gemeinsam mit Akteuren der kommunalen Fachpraxis Konzept und Strategien zu erarbeiten, die zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in ländlichen Regionen beitragen. Ergänzt durch Ergebnisse weiterer Forschungszugänge des NZFH stellt das Eckpunktepapier zwölf Strategien vor, die vier Themenbereichen zugeordnet sind. Die Publikation ist in der NZFH-Reihe "Eckpunktepapiere und Impulspapiere" erschienen und steht als PDF-Datei zum Online-Lesen und Herunterladen zur Verfügung.