Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das Handbuch unter dem vollständigen Titel "Basiswissen Stillen – Eltern praxisnah informieren und begleiten" richtet sich an alle, die mit Schwangeren oder Stillenden zu tun haben, sie beraten und informieren und ihre eigene Fachkenntnis zum Stillen verbessern wollen. Das Nachschlagewerk liefert qualitätsgesichertes Basiswissen zum Stillen mit praktischen Hinweisen zu häufigen Stillsituationen und zur Ernährung von Säuglingen vor allem in den ersten Lebensmonaten.
Die Kurzversion der Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung von Kindern zwischen ein und drei Jahre fasst die im Jahr 2022 aktualisierten Empfehlungen vom Netzwerk Gesund ins Leben zusammen.
Die Broschüre informiert übersichtlich über die Empfehlungen in den fünf Bereichen: diversitätssensible Beratung, Essen lernen, Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie körperliche Aktivität im Kleinkindalter.
Ergänzt werden die Ausführungen durch Hinweise, die erklären, ob und gegebenenfalls wie eine Empfehlung aktualisiert wurde, ob sie neu ist oder bestätigt wurde.
Zum sechzigjährigen Bestehen des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI) ist das Forschungsmagazin DJI Impulse unter dem vollständigen Titel "60 Jahre Forschung über Kinder, Jugendliche, Familien und die Institutionen, die sie im Leben begleiten" erschienen. Das Magazin gibt einen Einblick in die zentralen Forschungsthemen des DJI und zeigt, wie sich diese durch gesellschaftlichen Wandel und politische Reformen verändert haben.
Im Artikel "Die Vermessung des Wohlergehens" (Seiten 40-43) werden das NZFH und zentrale Forschungsprojekte mit dem DJI vorgestellt.
Die Publikation ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für die Fort- und Weiterbildung und kollegiale Beratung von Gesundheitsfachkräften, um multiprofessionelle Tätigkeiten in den Frühen Hilfen zu beleuchten und weiterzuentwickeln. Methodisch aufbereitete Textauszüge von Interviews und Fallbeispiele regen an, über Potenziale und Herausforderungen bei der vernetzten Arbeit für Familien zu reflektieren. Die Arbeitshilfe richtet sich an Fort- und Weiterbildende sowie Fachberatungen und Koordinierende von Gesundheitsfachkräften und kann ergänzend zu den Qualifizierungsmodulen für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) verwendet werden.
Die Broschüre ist in der NZFH-Publikationsreihe "Impulse für Fachkräfte" erschienen.
Das Modul bildet die Grundlage zur Fort- und Weiterbildung von Fachkräften und freiwillig Engagierten zum Konzept des Mentalisierens. Die Publikation erläutert die theoretischen Grundlagen und gibt praxisnahe Anwendungshinweise. Darüber hinaus enthält sie einen exemplarischen Seminarleitfaden zur Durchführung von zweitägigen Qualifizierungsseminaren. Ergänzend steht eine kursbegleitende Präsentation im PDF-Format zur Verfügung.
Was ist Vätern in Deutschland wichtig? Welche Wünsche haben sie mit Blick auf Familienleben, Berufsalltag und partnerschaftliche Aufgabenteilung und inwieweit können sie ihre Vorstellungen umsetzen? Antworten enthält der aktuelle Väterreport. Er beschreibt Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland und unterscheidet dabei fünf Vätertypen.
Die Auswertungen basieren insbesondere auf Daten der amtlichen Statistik und auf Bevölkerungsbefragungen.
Unter dem vollständigen Titel "War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt" beantwortet Faktenblatt 5 Fragen zur Nutzung universeller und selektiver Angebote rund um die Geburt. Die Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) blicken dabei auch auf unterschiedliche Nutzung in Abhängigkeit der sozialen Lage.
Faktenblatt 4 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) ist unter dem vollständigen Titel "Zur Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie: Welche Unterstützungsangebote werden von wem genutzt?" veröffentlicht. Es beantwortet Fragen zur Inanspruchnahme von familienunterstützenden Angeboten, die aufgrund von Anforderungen des Infektionsschutzes gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
"Wie geht es kleinen Kindern in Deutschland? Kindliche Gesundheit und Entwicklung." – unter diesem Titel enthält Faktenblatt 3 Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022). Die Auswertungen blicken auch auf Kinder, die in belasteten Lebenslagen aufwachsen: in Armut, bei einem alleinerziehenden Elternteil oder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
Unter dem vollständigen Titel "Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Ein Fokus auf psychosoziale Belastungen von Familien in Armutslagen" enthält das Faktenblatt Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zu psychosozialen Belastungen von Familien, die in Armutslagen leben. Die Studie hat auch das Belastungsempfinden der Eltern durch den Krieg in der Ukraine und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erfragt.