Publikationen durchsuchen
Volltextsuche und Filtermöglichkeiten dienen dazu, passende Veröffentlichungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und anderer relevanter Herausgeber zu finden.
Eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln, Filmen, Arbeitsmaterialien und weiteren Veröffentlichungen stehen zur Verfügung – zum Herunterladen, Bestellen, Lesen oder Informieren.
Das Modul bildet die Grundlage zur Fort- und Weiterbildung von Fachkräften und freiwillig Engagierten zum Konzept des Mentalisierens. Die Publikation erläutert die theoretischen Grundlagen und gibt praxisnahe Anwendungshinweise. Darüber hinaus enthält sie einen exemplarischen Seminarleitfaden zur Durchführung von zweitägigen Qualifizierungsseminaren. Ergänzend steht eine kursbegleitende Präsentation im PDF-Format zur Verfügung.
Was ist Vätern in Deutschland wichtig? Welche Wünsche haben sie mit Blick auf Familienleben, Berufsalltag und partnerschaftliche Aufgabenteilung und inwieweit können sie ihre Vorstellungen umsetzen? Antworten enthält der aktuelle Väterreport. Er beschreibt Lebenslagen, Werte und Einstellungen von Vätern in Deutschland und unterscheidet dabei fünf Vätertypen.
Die Auswertungen basieren insbesondere auf Daten der amtlichen Statistik und auf Bevölkerungsbefragungen.
Unter dem vollständigen Titel "War das hilfreich? Elterliche Bewertung von Angeboten für Familien rund um die Geburt" beantwortet Faktenblatt 5 Fragen zur Nutzung universeller und selektiver Angebote rund um die Geburt. Die Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) blicken dabei auch auf unterschiedliche Nutzung in Abhängigkeit der sozialen Lage.
Faktenblatt 4 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) ist unter dem vollständigen Titel "Zur Erreichbarkeit junger Familien vor und während der Corona-Pandemie: Welche Unterstützungsangebote werden von wem genutzt?" veröffentlicht. Es beantwortet Fragen zur Inanspruchnahme von familienunterstützenden Angeboten, die aufgrund von Anforderungen des Infektionsschutzes gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung standen.
"Wie geht es kleinen Kindern in Deutschland? Kindliche Gesundheit und Entwicklung." – unter diesem Titel enthält Faktenblatt 3 Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022). Die Auswertungen blicken auch auf Kinder, die in belasteten Lebenslagen aufwachsen: in Armut, bei einem alleinerziehenden Elternteil oder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
Unter dem vollständigen Titel "Wie geht es Familien mit kleinen Kindern in Deutschland? Ein Fokus auf psychosoziale Belastungen von Familien in Armutslagen" enthält das Faktenblatt Ergebnisse der NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) zu psychosozialen Belastungen von Familien, die in Armutslagen leben. Die Studie hat auch das Belastungsempfinden der Eltern durch den Krieg in der Ukraine und im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie erfragt.
Faktenblatt 1 zur NZFH-Studie "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) stellt Forschungsfragen und Befragungsinstrumente vor, liefert Daten zu den teilnehmenden Eltern sowie Ärztinnen und Ärzten und geht auf Herausforderungen bei der Durchführung der Studie ein. Veröffentlicht ist es unter dem Titel "Faktenblatt 1: Design und Methoden der NZFH-Studie zu Familien mit kleinen Kindern".
Schwerpunktthema: Partizipation
Ausgabe 2/2023 des Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell widmet sich dem Thema Beteiligung und Partizipation von Familien in den Frühen Hilfen. Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung und Erfahrungen aus der Praxis zeigen den hohen Bedarf von Netzwerken und Kommunen zum Thema und geben zugleich Impulse für die Qualitätsentwicklung.
Als Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis schildern Judith Rieger, Berlin, und Eileen Janßen, Leverkusen, von ihren Erfahrungen.
Unter dem vollständigen Titel "Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in der COVID-19-Pandemie: Belastungserleben und Entwicklungsauffälligkeiten unter Berücksichtigung der sozialen Lage" fasst der Fachartikel zentrale Ergebnisse der Repräsentativbefragung "Kinder in Deutschland – KiD 0-3 2022" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zusammen. Die Studie kombinierte eine Befragung von Eltern mit Kindern zwischen null und drei Jahre zu ihren psychosozialen Belastungen und Ressourcen mit kinderärztlichen Dokumentationen der kindlichen Entwicklung.
Der im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichte Fachartikel ist kostenfrei zugänglich (siehe Beschreibung).
Der Bericht bündelt Daten zum bundesweiten Ausbaustand und zum Betreuungsbedarf in der Kindertagesbetreuung, zeigt die Entwicklung im Zeitverlauf auf und beleuchtet die Situation in den Bundesländern. Ergänzend zu Daten aus amtlichen Statistiken wurden weitere Untersuchungen hinzugezogen, um beispielweise das subjektive Belastungsempfinden von Eltern durch zeitweise Schließungen der Kindertagesbetreuung und die besonderen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie zu erfassen.