Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit": Seelische Gesundheit von Kindern

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-fruehe-kindheit-03-2022-220px.jpg

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht im Fokus von Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift "Frühe Kindheit". Expertinnen und Experten führen unterschiedliche Aspekte aus, insbesondere mit Blick auf Folgen und Risiken durch die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und andere Katastrophen und Krisen. Ein Praxisartikel geht auf die Bedeutung von Familienbildung in Krisenzeiten ein.

Beschreibung

Inhalte der aktuellen Ausgabe:

  • Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der COVID-19-Pandemie Ergebnisse der deutschlandweiten COPSY-Längsschnittstudie (Anne Kaman, Ann-Kathrin Napp, Michael Erhart, Janine Devine und Ulrike Ravens-Sieberer, Hamburg)
  • Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kita-Kindern (Tobias Maldei-Gohring, Trier, Christine Hellbach, Trier, Tanja Betz, Mainz, und Tanja Hechler, Trier)
  • Ängste und Angststörungen bei Kindern in Krisenzeiten (Tina In-Albon und Andrea Kircher, Landau)
  • Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern (Susanne Hommel, Hamburg)
  • Affektive Störungen in der Kindheit (Lena Kuntze, Potsdam)
  • Mit Kindern über Tod und Krieg reden (Matthias Krahe, Berlin)
  • Interview mit Hans Hopf, Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut: "Ich halte es für notwendig, Kindern in altersgerechter Weise von den Schrecken der Kriege zu erzählen"
  • Praxisartikel:
    • Kindergartenplus Sichere Orte für Kinder! Die Online-Live-Workshops plus! Kinderrechte ergänzen das Fortbildungsangebot der Deutschen Liga für das Kind (Stella Valentien, Berlin)
    • Familien brauchen Unterstützung, die immer funktioniert und niemanden zurücklässt. Auf dem Prüfstand: Familienbildung in Krisenzeiten (Katharina Schwarz, Bremen)
    • Vergesst mir die Seele nicht. Seelische Gesundheit und Kneipp
      Wie wir bei Elly & Stoffl die seelische Gesundheit der Kinder stärken (Franziska Emde, München)

Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden, als Print- oder als E-Magazin.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2022