Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona: Eltern mit jungen Kindern am stärksten beeinträchtigt

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-diw-wohlbefinden-familien-corona-220px.jpg

Ergebnisse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin)zu Auswirkungen der Veränderungen im Erwerbs- und Familienleben auf das Wohlbefinden und Zufriedenheit von Eltern.  

Die Auswertungen des DIW beruhen auf Daten, die im Mai und Juni 2020 nach der ersten Infektionswelle im Frühjahr erhoben wurden.  

Erschienen im DIW Wochenbericht Nr. 30 + 31/2020 

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Datengrundlage sind Ergebnisse der COMPASS-Befragung, die von infratest dimap durchgeführt wird. Dabei werden täglich 250 bis 350 in Deutschland wahlberechtigte Personen befragt. Die Analysen dieses Berichts basieren auf 14 232 Befragungen von 10 048 Personen, von denen 4 184 zweimal befragt wurden 

Die Umfrageergebnisse werden teilweise mit bereinigten Ergebnissen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus dem Jahr 2018verglichen.  

Bericht und ein ergänzendes Interview mit einem der Autoren, Mathias Huebner, sind auch online verfügbar: DIW-Wochenbericht 30+31/2020

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Autorin/Autor

Huebener, Mathias / Spieß, C. Katharina / Siegel, Nico A. / Wagner, Gert G.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2020