Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Vom Aktionsprogramm über die Bundesinitiative zur Bundesstiftung Frühe Hilfen

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-cne-schwerpunkt-foerderung-fruehe-hilfen-220px.jpg

Akteure in den Frühen Hilfen – wie Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende – kümmern sich seit vielen Jahren darum, Familien dabei zu unterstützen, ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.

Mechtild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), und weitere Referentinnen und Referenten des NZFH erläutern in dem Fachartikel die Entwicklung der Frühen Hilfen seit 2006 bis zur Einrichtung der Bundestiftung Frühe Hilfen 2018 – mit Blick auf diese wichtigen Akteure in den Frühen Hilfen.

Der Artikel ist in der Zeitschrift JuKiP – Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 07(4) erschienen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Angefangen bei dem Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) "Frühe Hilfen und soziale Frühwarnsysteme für Eltern und Kinder" und der Förderung von Modellprojekten sowie der Gründung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) 2007 zeigen die Autorinnen und Autoren die wichtigsten Aspekte der Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland auf.

Dabei gehen sie auf das Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) 2012 ein, in dem Frühe Hilfen erstmalig gesetzlich verankert waren, die darin aufgenommene Bundesinitiative Frühe Hilfen und den ebenfalls im BKiSchG verankerten Fonds Frühe Hilfen. Dieser wird seit 1.1.2018 in der Bundesstiftung Frühe Hilfen umgesetzt und stellt u.a. die psychosoziale Unterstützung von Familien mit Kindern bis 3 Jahre dauerhaft sicher.

Ergebnisse der Begleitforschung der Bundesinitiative und weitere Studien des NZFH untermauern die Bedeutung von Familienhebammen, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende und vergleichbaren Berufsgruppen als wichtige Akteure der Frühen Hilfen.

Autorinnen und Autoren:
Mechthild Paul, Jörg Backes, Sara Scharmanski, Ilona Renner (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln)

In: JuKiP – Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 07(4), Seiten 157-161; doi.org/10.1055/a-0635-2600

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Paul, Mechthild et al. (Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln)

Verlag

Georg Thieme Verlag

Jahr der Veröffentlichung

2018

DOI

doi.org/10.1055/a-0635-2600