Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Starting Strong IV – Qualitätsmonitoring in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_Publikation_DJI_220px_Starting_Strong_IV.png

Mit der Herausgabe der deutschen Übersetzung des vierten Bandes der „Starting Strong“-Reihe möchte das DJI einen in Deutschland noch wenig beachteten Strang der Kita-Qualitätsdebatte für die Fachdiskussion erschließen. Der Band bietet einen Überblick über internationale Konzepte und Erfahrungen und will zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen des Qualitätsmonitorings, ihren Möglichkeiten und Grenzen ermutigen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Im internationalen Kontext nutzen einige Staaten seit Längerem Verfahren und Instrumente der Qualitätsbeobachtung als Grundlage für eine systematische Qualitätssicherung und -entwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung. Andere sind gerade dabei, entsprechende Systeme einzuführen. Auch in Deutschland gibt es erste Erfahrungen mit eigenen Ansätzen des Qualitätsmonitorings in einzelnen Bundesländern. Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) am DJI hat die Expertise, Ansätze und Erfahrungen aus Deutschland in die Studie eingespeist und die Übersetzung der englischen Originalausgabe fachlich begleitet. 
Diese Übersetzung wird in Abstimmung mit der OECD herausgegeben. Im Falle einer Diskrepanz zwischen der englischen Originalfassungund der deutschen Übersetzung ist der englische Originaltext als gültig anzusehen. 

Inhalte sind:

  • Systeme der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in den teilnehmenden Staaten und Regionalverwaltungen  
  • Monitoringsysteme in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Aktuelle Lage und Trends   Monitoring der Angebotsqualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) 
  • Monitoring der Personalqualität in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) 
  • Monitoring der kindlichen Entwicklung und Lernfortschritte in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)  
  • Verbesserung der Monitoringstrategien und -verfahren in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)
Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Ort

München

Jahr der Veröffentlichung

2016

ISBN

978-3-86379-196-4