Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Rechtsgutachten – zu Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Analyse problematischer Kinderschutzfälle

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover_Qualitaetsentwicklung_im_Kinderschutz_3_Rechtsguta.png

Das Rechtsgutachten wurde vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJUF) im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) erstellt. Es soll Klarheit bezüglich der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Analyse von Fällen schaffen und somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz leisten. Neben der Klärung einer Vielzahl unterschiedlicher juristischer Fragen weist das Gutachten auch auf gesetzgeberischen Handlungsbedarf hin.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die Analyse von Fällen, in denen Kinder verletzt worden oder gar zu Tode gekommen sind, obwohl die Familie im Kontakt mit der Jugendhilfe stand, ist in vielen Ländern gängige Praxis. Im Mittelpunkt dieser Analysen steht nicht nur die Aufarbeitung der Fälle, sondern auch die Suche nach Schwachstellen im System. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um das Kinderschutzsystem zu verbessern und das Risiko einer Wiederholung zu reduzieren.

Im Laufe bzw. im Vorfeld zu den in Deutschland bisher wenigen systematischen Untersuchungen von Fällen - wie z.B. des Falles „Anna“, in Auftrag gegeben durch die Stadt Königswinter bei Prof. Dr. Christian Schrapper, Uni Koblenz-Landau, und dem dialogisch-systemische Fall-Labor, das Prof. Dr. Reinhart Wolff vom Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. in Schwerin zur Analyse des Falles „Lea-Sophie“ durchgeführt hat - wurde deutlich, dass es einige juristische Unklarheiten gibt, die dringend der Klärung bedürfen, um die Voraussetzung für die Analyse weiterer Fälle zu verbessern. Neben einigen datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die sich v.a. aus der interdisziplinären und dialogischen Konzeption des Fall-Labors von Prof. Wolff ableiten, stand in beiden Fällen auch die Frage der Verwendung der Ergebnisse in einem potenziellen strafrechtlichen Verfahren im Raum.

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 48 Seiten und steht ausschließlich als PDF-Datei zur Verfügung.

Autoren/Autorinnen

Thomas Meysen, Lydia Schönecker, Stephanie Götte

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2013