Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/cover-publikation-dji-qualitaetsmonitoring-in-der-fruehkindlichen-bildung-220px.jpg

Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern

In diesem Sammelband werden unterschiedliche Formen der politischen Qualitätssteuerung in Systemen der frühkindlichen Bildung und Betreuung vorgestellt. Hierzu beschreiben ausgewiesene Fachleute bestehende Systeme von Qualitätsmonitoring aus Australien, Belgien (Flandern), Dänemark, Deutschland (Berlin), Luxemburg, den Niederlanden, Schweden und Slowenien. Sie zeigen, wie die jeweiligen Monitoringsysteme in den landesspezifischen Systemen frühkindlicher Bildung und Betreuung verankert sind, wie Qualitätsentwicklung und -sicherung umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich in Hinsicht auf Nachhaltigkeit und Effektivität der implementierten Monitoringsysteme stellen.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Es wird deutlich, wie sehr landesspezifische Unterschiede und Dynamiken im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung die Systeme prägen. Und es wird sichtbar, welchen Einfluss die gewählten Steuerungsformen bei der (Weiter-)Entwicklung, Implementierung und Umsetzung von Monitoringsystemen haben. In einem abschließenden Beitrag werden diese Beobachtungen aufgegriffen, die Ansätze und Entwicklungen der jeweiligen Länder miteinander verglichen und aus einer Educational-Governance-Perspektive analysiert. Die im Band vorgestellten Ergebnisse aus dem internationalen Vergleich sowie die Erfahrungsberichte aus den Ländern leisten wichtige Beiträge für die bundesdeutsche Fachdebatte über Ansätze und Verfahren der Qualitätsentwicklung und -sicherung auf den verschiedenen Ebenen des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungssystems.

Reihe DJI-Fachforum Bildung und Erziehung / 13

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nicole Klinkhammer, Britta Schäfer, Dana Harring, Anne Gwinner

Verlag

Verlag Deutsches Jugendinstitut

Ort

München

Jahr der Veröffentlichung

2017

ISBN

978-3-87966-456-6