Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Neuroscience – Beiträge der Neurowissenschaften für Prävention und Gesundheitskommunikation

/fileadmin/_migrated/wco_publications/Cover_BZgA_Neuroscience_Band_18.jpg

Mit dieser Dokumentation stellt die BZgA Ihnen die Vorträge und Ergebnisse des dritten Werkstattgespräches zur Verfügung. Sie geben einen Einblick in ein spannendes Forschungsfeld und zeigen Anwendungen, die Aufmerksamkeit und bisweilen hohe Erwartungen auch bei Akteuren der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation hervorgerufen haben.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Werkstattgespräch befasst sich mit dem Beitrag der Neurowissenschaften zu zwei Themenschwerpunkten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Durchführung medialer Kampagnen.

Nachfolgende Fragestellungen wurden in den Mittelpunkt des Werkstattgespräches gestellt:
1. Was leisten die Neurowissenschaften bei der Erforschung der geistigen Entwicklung und der seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Welche Zusammenhänge bestehen zu unterschiedlichen Umweltbedingungen? Welche Herausforderungen stellen sich angesichts der zunehmenden Gefährdung seelischer Gesundheit für die Prävention und die Gesundheitsförderung?

2. Wie lassen sich neurowissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferieren, und welche Anknüpfungspunkte ergeben sich für die Institutionen der Prävention und Gesundheitsförderung? Gibt es brauchbare Kampagnenkonzepte, die sich auf neurowissenschaftlich begründete Erkenntnisse stützen? Wie könnten sie für einen Transfer auf aktuelle Themen der gesundheitlichen Aufklärung genutzt werden?
 

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2014

ISBN

978-3-942816-52-6