Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Neugeborene willkommen heißen und ihre Familien unterstützen

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-neugeborene-willkommen-heissen-220px.jpg

Eine empirische Studie zu Frühen Hilfen und dem Lotsendienst "Babylotse Frankfurt am Main"

Die Publikation präsentiert Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Babylotsen-Programms. Zentrale Frage war dabei, ob Neugeboren und ihre Familien die richtige Unterstützung erhalten. Untersucht wurden Bedarfe von Müttern und Vätern mit Neugeborenen, deren Erfahrungen mit dem Lotsendienst sowie die interdisziplinäre Vernetzung zwischen Sozial- und Gesundheitssystem.

Beschreibung

Aus dem Inhalt

  • Einführung in die wissenschaftliche Untersuchung "Babylotse Frankfurt am Main" – Prävention von Anfang an
  • Konzeptionelle und systematische Perspektiven auf Lotsendienste in den Frühen Hilfen
  • Erreichbarkeit und Zugänge des Lotsendienstes Babylotse Frankfurt am Main
    Prävention von Anfang an aus Sicht der Babylotsinnen in Frankfurt am Main
  • Vernetzung im Interesse des Neugeborenen durch den Lotsendienst an der
    Nahtstelle des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Elternperspektiven auf die Zeit rund um die Geburt und den Lotsendienst
    Babylotse Frankfurt am Main
  • Multidimensionale Relevanz von Babylotse Frankfurt am Main anhand von
    übergreifenden Schlüsselthemen
  • Botschaften an die Stadt Frankfurt am Main und die Stadtgesellschaft
  • Handlungsempfehlungen

Das gesamte Inhaltsverzeichnis, eine Leseprobe und weitere Informationen können auf den Verlagsseiten online eingesehen werden:

https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/47429-neugeborene-willkommen-heissen-und-ihre-familien-unterstuetzen.html

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Andresen, Sabine / Althaus, Nadja / Dietz, Tatjana

Verlag

Beltz

Jahr der Veröffentlichung

2022

ISBN

978-3-7799-2271-1